Porträt

laut.de-Biographie

Bob Dylan

"Ich hatte eine Frau und Kinder, die ich mehr liebte als alles andere auf der Welt. Ich versuchte, für sie zu sorgen, keinen Ärger zu haben, aber die großen Nervensägen in der Presse nannten mich weiterhin die Stimme, den Sprecher oder gar das Bewusstsein einer neuen Generation. Das war verrückt. Ich hatte stets nur schnörkellose Lieder gesungen und kraftvolle neue Ereignisse dargestellt. Ich hatte kaum etwas gemeinsam mit dieser Generation, von der ich angeblich die Stimme war, geschweige denn, dass ich viel von ihr wusste", erklärt Bob Dylan in seiner 2004 erschienen Autobiographie "Chronicles Volume One".

Vorchecking : Foo Fighters, Silbermond, Roger Waters
Vorchecking Foo Fighters, Silbermond, Roger Waters
Außerdem neu am Freitag: Bob Dylan, Cowboy Junkies, Danger Dan, Rival Sons, Christina Aguilera, The Hollywood Vampires, Noel Gallagher etc.
Alle News anzeigen

Deutliche Worte, die sein schwieriges Verhältnis zur Welt jenseits der Bühne charakterisieren. Von seinen Fans abgöttisch geliebt, von den Medien teilweise als Messias verklärt, hat Dylan den größten Teil seines Lebens damit verbracht, ihrer erdrückenden Umarmung zu entfliehen. Die soziale Bedeutung seiner Lieder kann aber auch er nicht wegreden. Welch einen großen Einfluss sie nach wie vor ausüben, zeigt sich daran, dass er nicht nur seit Mitte der 90er Jahre zum engeren Kreis der Kandidaten für den Literaturnobelpreis zählt, sondern diesen im Jahr 2016 auch tatsächlich verliehen bekommt.

Robert Allen Zimmermann kommt 1941 in Duluth, Minnesota auf die Welt, wächst aber im ländlichen Hibbing auf, dessen Umgebung von riesigen Eisenabbaugruben geprägt ist. Als Kind bringt er sich das Klavier- und Gitarrenspiel bei und klebt nach eigenen Angaben nachts am Radio, um Country-, Folk- und Rock'n'Roll-Klängen zu lauschen. Nach ersten Erfahrungen in High-School-Bands zieht er nach dem Abitur nach St. Paul und nimmt ein Musikstudium auf. Zum Unterricht geht er nie: Zu beschäftigt ist er damit, neue Stücke zu entdecken und nachzuspielen.

1961 fährt er per Anhalter nach New York, um sein Idol Woody Guthrie zu treffen, der vergessen und schwer krank in einem Hospiz liegt. Mittlerweile hat er sich den Künstlernamen Bob Dylan zugelegt, wohl eine Hommage an den walisischen Dichter Dylan Thomas. Um sich über Wasser zu halten, tingelt er durch die zahlreichen Cafés des Greenwich Village und trägt ein Repertoire vor, das hauptsächlich aus Guthrie-Stücken besteht.

1962 erhält er überraschenderweise einen Plattenvertrag bei Columbia. Er ist der erste Folksänger im Repertoire des großen Major-Labels. Doch Manager John Hammond ist vom hageren 21-Jährigen mit der schnarrenden Stimme, dem unorthodoxen und wenig eleganten Gitarrenstil sowie von der Tiefe seiner Aussagen angetan.

1962 kommt das Debüt "Bob Dylan" auf den Markt, das hauptsächlich Coverversionen beinhaltet – unter anderen auch "Man Of Constant Sorrow", der spätere Titeltrack zum Erfolgsfilm "O' Brother, Where Art Thou". "The Freewhelin' Bob Dylan" legt ein Jahr später den Grundstein zum Erfolg. "Blowin' In The Wind", "Masters Of War" und "A Hard Rain's A-Gonna Fall" werden begeistert von der noch jungen Protestbewegung aufgenommen. Eine Peter, Paul And Mary-Coverversion von "Blowin' In The Wind" erreicht die Spitze der US-Singlecharts, Dylan begibt sich auf eine erfolgreiche Tour mit der Folk-Sängerin Joan Baez, die ihn landesweit bekannt macht. Ihre Liebesbeziehung liefert über 40 Jahre später noch Grund zur Diskussion.

1964 erreicht er mit "The Times They Are A-Changin'" den ersten Höhepunkt seiner Karriere. Der Titeltrack, "With God On Our Side" und "Only A Pawn In Their Game" beschreiben eine Welt im Wandel und sind überall bei Protest-Märschen und –Veranstaltungen zu hören. Dylan fühlt sich jedoch verkannt und entfremdet sich zunehmend von der Presse, die ihn zur Ikone hochstilisiert, und den Fans, die in ihn als Propheten ansehen.

1965 tritt er beim Newport Folk Festival auf und erntet bittere Buh-Rufe, als er sein kurzes Set mit Band und dem elektrifizierten "Like A Rolling Stone" beginnt. Zu einem noch deutlicheren Eklat kommt es ein Jahr später in London. "Judas", ruft ein Zuschauer, als Dylan auf die Bühne tritt. "Liar", erwidert dieser, und wendet sich seiner Band zu. "Play fucking loud" fordert er sie auf, bevor er eine verzerrte Version von "Like a Rolling Stone" anstimmt. Gellende Pfiffe und erboste Fans charakterisieren seine Auftritte in jener Zeit – und treiben Dylan immer mehr in die Defensive.

Mittlerweile verheiratet und Vater geworden, sehnt er sich nach Abstand. Er nutzt einen Motorradunfall, um von 1966 bis 1968 unterzutauchen, in der Hoffnung, in Vergessenheit zu geraten. Ein Vorhaben, das ihm nicht gelingt. Obwohl er sich mit "Nashville Skyline" erst dem Country, anschließend mit "Self Portrait" (beide 1969) Kurzgeschichten Anton Chekhovs widmet, bleibt die öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, die von "Middle Period" und "Comeback-Album" spricht. "Eines von vielen", erklärt Dylan süffisant in seiner Autobiografie.

Nach dem Abschwellen des jugendlichen Protestes beginnt mit "Pat Garrett & Billy The Kid" (1973) eine neue Phase. Dylan ist nicht nur einer der Darsteller des gleichnamigen Westernstreifens unter der Regie Sam Peckinpahs, sondern auch der Autor des Soundtracks, der mit "Knockin' On Heaven's Door" eines seiner bekanntesten Stücke enthält. "Planet Waves", "Blood On The Tracks" (beide 1974) und "Desire" (1976) katapultieren ihn wieder an die Spitze der Charts – und mit ihm seine langjährige Begleitung The Band, die auch ohne ihn große Erfolge feiert.

1978 lassen sich der Musiker und seine Ehefrau Sarah scheiden, was Dylan in eine schwere Schaffenskrise stürzt. Auf der Bühne hat er ein religiöses Erleuchtungserlebnis und wandelt sich zum strenggläubigen Christen. Bis 1981 nimmt er drei wenig wahrgenommene Alben mit religiösen Liedern auf. Immerhin erhält er für das Stück "Gotta Serve Somebody" seinen ersten von mehreren Grammies.

Anschließend zeigt er sich zunehmend uninspiriert. Zwar tourt er erfolgreich mit Tom Petty & The Heartbreakers und erreicht die hohen Etagen der Charts mit einem Livealbum in Begleitung von Grateful Dead, doch hat er auch nach eigenen Angaben den Zugang zu seiner Musik verloren. 1988 rappelt er sich schließlich wieder auf – erst als Mitglied der Supergroup Travelling Wilburys (der auch Petty, Jeff Lynne, George Harrison und Roy Orbison angehören), dann mit dem Beginn einer weltweiten Konzertreise, die bis ins neue Jahrtausend andauert und den Stempel "Neverending Tour" erhält.

Neue musikalische Impulse entstehen bei den Aufnahmen zu "Oh Mercy" (1989) unter der Führung von U2-Produzent Daniel Lanois. Weiteren Aufwind erzeugt Dylans Auftritt bei einem Jubiläumskonzert in Woodstock (1994) und ein MTV Unplugged-Mitschnitt im selben Jahr, der seine bekannten Stücke aus den 60er Jahren auch einem jüngeren Publikum zugänglich macht.

Mit zunehmendem Alter scheint Dylan mit seinem öffentlichen Image weitgehend Frieden geschlossen zu haben. So legt er im neuen Jahrtausend überzeugende, mit autobiographischen Zügen gespickte Studioalben vor. In ihnen huldigt Dylan überlieferten Stilen wie Country, Blues, Rockabilly oder Western Swing und verleiht damit seiner auch an anderer Stelle formulierten Überzeugung Ausdruck, dass eine Erneuerung der populären Musik nur aus einer Besinnung auf ihre Ursprünge erwachsen kann.

Zwar beweisen seine seltenen Interviews und das Verbot, ihn zu fotografieren, nach wie vor seinen Missmut gegenüber der Presse, dennoch zeigt er sich Mitte des neuen Jahrtausends offen wie niemals zuvor. Ein Jahr nach dem ersten Band seiner Autobiografie erscheint 2005 mit "No Direction Home" ein höchst sehenswerter Dokumentarfilm von Martin Scorsese, in dem sich Dylan ausführlich zu seiner Karriere von den Anfängen bis 1966 äußert. Zu einer weiteren cinematographischen Ehre kommt es 2007, als unter anderen Cate Blanchett, Christian Bale, Heath Ledger und Richard Gere in Todd Hayne's "I'm Not There" in die Rolle des Bardens schlüpfen.

2007 erscheint mit der Compilation "Dylan" auf drei CDs die wohl definitive Sammlung von Hits aus 46 Jahren Musikgeschichte. Außerdem gibt es ein 2-CD-Set, das den ersten Remix enthält, dem der Großmeister bisher zustimmte. In "Most likely You'll Go Your Way (And I'll Go Mine)" ersetzt der britische Produzent Mark Ronson Gitarre und Mundharmonika durch Hip Hop-Beats und Saxophonklänge, was sich erstaunlich gut anhört.

Nachdem seine Fans bereits jahrelang einen Literaturpreis für Dylan forderten, geht dieser Wunsch 2008 endlich in Erfüllung: Für "lyrische Kompositionen von außerordentlicher poetischer Ausdruckskraft" erhält der Altmeister des Rock den amerikanischen Pulitzer-Preis in einer Sonderkategorie. Die Juroren der Columbia University ehren damit Dylans "weitreichenden Einfluss" auf die Popmusik.

Für Diskussionen sorgt er nach wie vor. 2011 tritt er in Peking auf und Gerüchte machen die Runde, dass er einen Deal mit der kommunistischen Regierung gemacht habe: Konzert ja, kritische Töne nein. Im Mai meldet sich der Barde auf seiner Webseite zu Wort und kontert ungewöhnlich wortreich und vehement. Es habe keinen Deal gegeben und er habe das gespielt, was er wollte. Er schließt mit einem Seitenhieb ab: "Everybody knows by now that there's a gazillion books on me either out or coming out in the near future. So I'm encouraging anybody who's ever met me, heard me or even seen me, to get in on the action and scribble their own book. You never know, somebody might have a great book in them".

2012 erscheint mit "Tempest" das 35. Studioalbum in Dylans Karriere. In der Folge ordnet und verwaltet der Sänger sein eigenes Erbe mit diversen Ausgaben von "The Bootleg Series", die verschiedene Abschnitte seiner Karriere widerspiegeln. So finden sich auf "Vol. 8" Sessions von Ende der 80er Jahre bis 2006, während beispielsweise die Deluxe Version von "The Best Of The Cutting Edge 1965 - 1966: The Bootleg Series Vol. 12" eine ganze CD nur mit den verschiedenen Takes von "Like A Rolling Stone" füllt.

2016 verkauft Dylan sein Privatarchiv für schätzungsweise 15-20 Millionen Dollar an die Tulsa University und die George Kaiser Family Foundation. Daneben widmet er sich mit den Cover-Alben "Shadows In The Night" (2015) und "Fallen Angels" (2016) auch anderen Größen der US-amerikanischen Musikgeschichte.

2016 erhält er als erster Musiker überhaupt den Nobelpreis für Literatur. Dylan habe, so das Nobel-Komitee "neue poetische Ausdrucksformen innerhalb der großen amerikanischen Song-Tradition" geformt und etabliert. Insbesondere die Sprecherin der Nobelpreis-Jury ist äußerst angetan vom lyrischen Output: "Bob Dylan schreibt Poesie fürs Ohr, aber man kann seine Werke auch wunderbar als Poesie lesen."

Die Vergabe geht allerdings etwas holprig über die Bühne. Zunächst lässt sich Dylan zwei Wochen Zeit, dem Komitee mitzuteilen, ob er den Preis überhaupt annehmen würde, dann teilt er mit, dass er aufgrund von 'bestehenden Verpflichtungen' den Preis nicht persönlich entgegen nehmen könne. Am 10. Dezember 2016 findet die offizielle Verleihung schließlich statt. Kollegin Patti Smith singt in Vertretung für Dylan seinen Song "A Hard Rain's Gonna Fall" und der US-Botschafter in Schweden verliest seine Rede. Von dem ganzen Rummel scheinbar unbeeindruckt veröffentlicht der Meister im Sommer 2020 mit "Rough and Rowdy Ways" sogar noch einmal ein Album mit ganz neuen Songs.

Für seine Deutschland-Tour im Herbst 2022 ordnet der Veranstalter Livenation (Marek Lieberberg) ein Handy-Verbot an: Die Benutzung von Smartphones in den Locations ist untersagt - ziemlicher Aufwand für die Einlasskräfte. Konzerttickets liegen je nach Sitzplatz bereits bei 450 Euro. Eine Ausnahme gestattet man, beschrieben auf Ticketmaster - im Notfall: "Ihr könnt euer Handy jederzeit aus der Tasche entsperren, indem ihr zu den deutlich gekennzeichneten Telefonnutzungsbereichen im Eingangsbereich der Halle geht." Dem Altmeister dürfte es egal sein, tangiert ihn das Internet so wenig, dass er auf seinem Instagram-Account genau null Profilen folgt. Allerdings trendet er in den '20ern doch immer wieder auf TikTok, zumal junge Fans nachwachsen.

News

Alben

Surftipps

  • Offizielle Seite

    Sounds, Infos, Lyrics und unveröffentlichtes Live-Material.

    http://www.bobdylan.com/
  • Expecting Rain

    Aktuelle News zu allen erdenklichen Themen rund um Bob Dylan.

    http://www.expectingrain.com/
  • Bob Dylan auf Instagram

    Wohl eher ein Versuch.

    https://www.instagram.com/bobdylan
  • Bob Dylan bei Columbia CBS

    Spielerische Seite mit interaktiven Foto-Sammelkarten.

    https://www.dylan60.com/

1 Kommentar

  • Vor 9 Monaten

    Das ist das bescheuerte an Fans. Wenn du machst was sie wollen dann sind sie dir treu ergeben. Sobald du aber etwas machst was ihnen nicht passt dann sind sie gnadenlos. Und er hat es für die Puritaner unter ihnen nicht mehr nur akustische Gitarre zu spielen. Nein er wagt es elektrische Gitarre zu spielen. Ich fand das toll.. ich war sogar davon begeistert. Ich liebe Musiker / Künstler die den mit haben ihre "Fans" zu enttäuschen.