Porträt

laut.de-Biographie

Konstantin Wecker

"Einer der stärksten Triebe, die ich habe, ist es mich ausdrücken zu wollen, mich ausdrücken zu müssen."

Vorchecking: Mark Forster, Mumford & Sons
Vorchecking Mark Forster, Mumford & Sons
Außerdem ab Freitag erhältlich: Chris Cornell, Smashing Pumpkins, Michael Bublé, Kelly Family, The Good The Bad & The Queen, Mark Knopfler etc.
Alle News anzeigen

Konstantin Alexander Wecker erblickt am 1. Juni 1947 die Lichter von München. Familiär schon musikalisch vorbelastet – Vater und Urgroßvater sind ebenfalls Sänger – beginnt er bereits im zarten Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht.

Zusätzlich lernt er mit acht Geige- und mit 14 Gitarrespielen. Von 1955 bis 1960 ist er Mitglied des Rudolf-Lamy-Kinderchors. Schon mit zwölf wird ihm das Leben zu Hause zu eng, er haut ab und träumt von einem Leben als "freier Dichter".

Neben seinem Philosophie- und Psychologiestudium bleibt Wecker Anfang der 70er noch genügend Zeit, die Rock-Soul-Band Zauberberg zu gründen. Er komponiert eigene Lieder und tritt in Künstlerkneipen auf.

Ab 1972 baut er sich ein zweites Standbein als Schauspieler auf. Tritt Wecker zunächst in Softpornos auf, folgen später anspruchsvollere Rollen wie die des Judas in "Jesus Christ Superstar" oder eine Rolle im Fernsehfilm "Die weiße Rose".

1973 ist Wecker kurzzeitig Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. In diesem Jahr erscheint sein erstes Album: "Die Sadopoetischen Gesänge Des Konstantin Amadeus Wecker", das allerdings noch nicht sonderlich erfolgreich ist.

1977 verleiht ihm das Mainzer Forum-Theater den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte "Chanson". Erst sein Album "Genug Ist Nicht Genug" beschert ihm dann den internationalen Durchbruch. Im folgenden Jahr erscheint neben "Eine Ganze Menge Leben" sein erstes Buch "Ich will noch eine ganze Menge Leben" mit Texten und Prosa.

Wecker erhält den Deutschen Schallplattenpreis, ein Jahr später den Ernst-Hofrichter-Preis der Stadt München. 1980 siedelt er in die Toskana über (was ihm seine Fans verübeln) und legt eine kurze künstlerische Pause ein (das verübeln sie ebenfalls). Von 1984 bis 1993 versucht er sein Glück als Wirt der Musik-Kneipe Kaffee Giesing in München.

In seinem Roman-Debüt "Uferlos" im Jahr 1992 bekennt sich der Künstler öffentlich zu seiner Kokainsucht. Ende 1995 kommt der Sänger wegen Kokainbesitzes in Untersuchungshaft. Er wird zu zweieinhalb Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt, bleibt aber gegen Kaution auf freiem Fuß.

Die Bestätigung des Urteils erfolgt 1998 in einem Berufungsverfahren. Das wird ein Jahr später jedoch wieder aufgehoben, da eine "suchtbedingte Schuldunfähigkeit" nicht auszuschließen sei. Weckers Fall wird neu verhandelt.

Konstantin Wecker - Utopia
Konstantin Wecker Utopia
Poesie und Widerstand für eine besser Welt.
Alle Alben anzeigen

Im Jahr 2000 ergeht das Urteil: Wecker bekommt in dritter Instanz eine Bewährungsstrafe von 20 Monaten und eine Geldstrafe von 100.000 DM aufgebrummt. Später gibt der Künstler an, die Verhaftung habe sein Leben gerettet.

Konstantin Wecker engagiert sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere stets auch politisch. Er nimmt 1982 an der Konzertreihe "Künstler für den Frieden" teil. Seine bekannte Ballade "Willy" ist eine Hommage an einen Freund, der bei einer Schlägerei mit Rechtsradikalen ums Leben kam.

Der Liedermacher verkörpert das Bild des linken, ehrlichen und provokativen Künstlers, der den Auswirkungen des Kapitalismus skeptisch gegenübersteht. 1995 wird Konstantin Weckers Engagement für die Belange von Minderheiten mit dem Kurt-Tucholsky-Preis gewürdigt.

Anfang 2003 reist er mit der Gesellschaft "Kultur des Friedens" in den Irak, um so ein Zeichen gegen den drohenden Krieg zu setzen und den kulturellen Austausch mit dem stark isolierten Land zu fördern. Das Engagement gegen den (ersten) Irak-Krieg bringt ihn auch nach einem gemeinsamen Konzert anlässlich seines 60. Geburtstages zum zweiten Mal mit Hannes Wader und Reinhard Mey zusammen.

In seinem zweiten Roman "Der Klang der ungespielten Töne", seiner insgesamt bereits 19. Buchveröffentlichung, erzählt Wecker 2004 die Geschichte eines musikalischen Genies von den ersten Schmeicheleien des Ruhmes über Partys und falsche Freunde bis hin zur Nervenheilanstalt.

Mit Wader geht er in der Folge wiederholt auf Tour, auch zwei Live-Alben entstehen bei der Gelegenheit ("Was Für Eine Nacht", 2006; "Kein Ende In Sicht", 2010).

Zeigt der ein oder andere Künstler mit fortschreitendem Alter gelegentlich nachlassende Umtriebigkeit, ist derlei für Wecker kein Thema. Im Gegenteil, die Jahre 2010 bis 2012 sind voller Aktivität. Neben Konzerten absolviert er Gastauftritte in TV-Sendungen und Kinofilmen ("Die Trödelqueen", "Wunderkinder") komponiert Soundtracks ("Salto Vitale", "Dora Heldt: Kein Wort zu Papa") und nimmt eine Vielzahl an Auszeichnungen entgegen. Darunter finden sich der Ehrenpreis "Reif & Bekloppt" des Prix Pantheon sowie die Aufnahme in die Münchener Karl Valentin-Gesellschaft.

Politisch engagiert er sich im Zeichen der Eurokrise mit einem in Athen stattfindenden Solidaritätsauftritt für die griechische Bevölkerung. Ein Zusammentreffen mit Mikis Theodorakis rundet den Besuch ab. Die Kino-Dokumentation "Wader Wecker Vater Land" gibt Einblicke in das lebenslange Schaffen Weckers.

Im Oktober 2012 feiert das Musical "Aufstand - Die Sendlinger Mordweihnacht" Premiere, das acht Kompositionen des Musikers präsentiert. Bis Ende des Jahres touren Wecker und Band mit dem Album "Wut Und Zärtlichkeit" im Gepäck quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Alle Termine anzeigen
  • 1 Mai
    Hamburg
    Laeiszhalle (Musikhalle)

Konstantin Wecker inszeniert sich immer wieder neu als künstlerischer Tausendsassa mit wachsamem und kritischem Blick auf das Hier und Heute. Seine musikalische Sprache hat sich dabei längst unverwechselbar vom typischen Fundus eines 'Nur-Liedermachers' abgesetzt. Für ihn stellen Zirkuswalzer, Pop, Rock, klassische Klänge und auch Weltmusik kein fremdes Terrain dar.

Unermüdlich auf Tour, bieten sich verschiedene Formate von Live-CDs an, um seinem Trieb sich "ausdrücken zu müssen", gerecht zu werden. So stellte er den Alben Wut Und Zärtlichkeit und "Ohne Warum" jeweils ein Konzertalbum an die Seite.

Seine 2019er-Herbsttournee flankiert er dann mit einem besonderen 'Schmankerl', wie man in Oberbayern sagen würde oder 'sagen tat': einer Doppel-CD mit Kammerorchester. Es spielt die Bayerische Philharmonie unter Leitung von Mark Mast. Auf dem Albumcover von "Weltenbrand" trägt Wecker eine regenbogenfarbene Halskette. Themen der Platte: Toleranz, Frieden, Widerstand - immer wieder in seinem Repertoire.

Während des Ausnahmezustands durch Corona 2020 mahnt Wecker in regelmäßigen Streaming-Konzerten, andere Themen wie die Rettung der Welt vor Turbokapitalismus und Rechtsextremismus nicht zu vergessen. Das erste dieser gestreamten Kammermusik-Shows mit Pianistin und Cellistin (Fany Kammerlander, Jo Barnikel) und Label-Kollegin Sarah Straub, erscheint auf CD. Wecker kündigt an, mit 5 Euro aus jedem CD-Verkauf die anderen 15, weit weniger bekannten Acts auf dem Label Sturm & Klang quer zu finanzieren. Außer den Musikern bei dem Münchener Musikverlag, das die Scheibe herausbringt, möchte Wecker Corona-bedingte Einnahmeausfälle von Technikern in Tonstudios und Tour-Teams kompensieren. "Poesie In Stürmischen Zeiten" heißt die Liedersammlung im Trio-Format.

Außer Corona halten auch die Zersplitterung der EU nach dem Brexit und qualvolle Massentierhaltung Weckers Gerechtigkeitssinn auf Trab. In "Utopia" bezieht er entsprechend Stellung. Er veröffentlicht auch hierzu wieder mal eine Tour-CD, die er jedoch aufgrund einer Corona-Infektion pünktlich zum Release-Termin kaum bewerben kann.

Die Situation in der Ukraine, das Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts und viele weitere Kriegsherde, die Zivilist*innen in die Flucht schlagen, lassen Wecker alte Anti-Kriegs-Lieder aus dem Repertoire kramen. Darunter ist Ende 2023 "Es ist an der Zeit", im Original ein englischsprachiges Lied aus den '70ern, dem Hannes Wader mal einen deutschen Text verpasste. Wecker lässt sich von Jo Barnikel am Cello begleiten und nimmt das Lied im Duett mit Reinhard Mey auf.

"Wir halten es gerade in diesen schrecklichen Zeiten von Kriegen, Massakern an Zivilist*innen und angesichts eines drohenden großen Krieges für notwendig, dieses wichtige und schöne Lied unseres Freundes Hannes Wader wieder zu singen. Immer und immer wieder", so der Münchner. "Wir werden uns unsere Hoffnung auf eine gerechtere und friedlichere Welt für alle Menschen nicht nehmen lassen."

News

Alben

Konstantin Wecker - Utopia: Album-Cover
  • Leserwertung: 4 Punkt
  • Redaktionswertung: 4 Punkte

2021 Utopia

Kritik von Kai Butterweck

Poesie und Widerstand für eine besser Welt. (0 Kommentare)

Termine

Mi 01.05.2024 Hamburg (Laeiszhalle (Musikhalle))
Alle Termine ohne Gewähr

Surftipps

  • Konstantin Wecker

    Sehr ausführliche, vom Künstler selbst betreute Seite. Seit Corona 2020 neu: mit Streaming-Terminen.

    http://www.wecker.de
  • Bei Facebook

    Immer aktuell.

    http://de-de.facebook.com/pages/Konstantin-Wecker/111564412194266
  • Weckers Label und Webshop

    Die volle Dröhnung aus dem reichhaltigen CD-Katalog.

    https://sturm-und-klang.de/

Noch keine Kommentare