16. Juli 2019

"Geschichte wiederholt sich nicht – sie reimt sich"

Interview geführt von

Sabaton widmen sich auf ihrem neunten Studioalbum dem Ersten Weltkrieg. Sänger Joakim Brodén erklärt im Gespräch, warum "The Great War" düsterer ausfällt als sein Vorgänger und warum er selbst lieber mit kontroversen Themen provoziert, als sie totzuschweigen.

Schwedentag in Donzdorf, und er könnte abwechslungsreicher kaum sein: Im Hobbyraum des Nuclear Blast-Hauptquartiers stellen Opeth der Presse ihr neues Album vor, ein paar Meter weiter hocken Pär Sundström und Joakim Brodén von Sabaton und absolvieren einen Telefonmarathon. Vom Progrock-Epos gehts also direkt rüber zum gut gelaunten Sabaton-Frontmann, um sich über Militär, Weltkriege, sein neues Album und 20 Jahre Bandbestehen zu unterhalten. Dem Vorwurf, mit seiner Musik Gewalt zu verharmlosen, begegnet Brodén mit guten Gegenargumenten.

Den Gang runter fand gerade die Listening Session zum neuen Opeth-Album statt. Das ist schon ziemliches Kontrastprogramm zu Sabaton. Was hältst du denn von Prog?

Joakim Brodén: Ich mags. Ich kann den meisten Arten von Musik etwas abgewinnen. Nur von Jazz und Hip Hop bin ich kein großer Fan. Das heißt nicht, dass es keine guten Jazz- und Hip Hop-Platten gibt, aber für mich ist das nichts. Aber im Rock'n'Roll-Realm kann ich mit dem meisten Zeug etwas anfangen.

Zur Promotion eures neuen Albums habt ihr eure gewohnten Genrepfade verlassen und Apocalyptica auf eine Coverversion der ersten Single "Fields Of Verdun" angesetzt. Die erschien dann sogar noch vor der Originalnummer. Wollt ihr damit den Leuten zeigen, dass Sabaton mehr sind als große Riffs und Panzer und unter der Oberfläche mehr steckt?

Vielleicht. Aus dieser Perspektive haben wir es gar nicht wirklich betrachtet, um ehrlich zu sein. Wir wollten die Fans gleichermaßen überraschen als auch auf das Album einstimmen. Wir dachten uns, es wäre bestimmt spannend, wenn die Leute zuerst die Apocalyptica-Version hören, sich darauf ihre Vorstellung des Sabaton-Songs aufbauen und dann feststellen wie nah sie tatsächlich dran waren.

Wie fielen denn die Reaktionen aus?

Ich bin bisher sehr zufrieden. Es war kein großes psychologisches Experiment, aber ein spaßiger Nebeneffekt. Viele Leute waren überrascht, aber glücklich damit. Das wollten wir erreichen.

Kurz vorher hattet ihr noch einen anderen Song veröffentlicht, der erst wie eine Lead-Single rüberkam, letztlich aber unabhängig vom Album steht – "Bismarck".

Ja, wir haben das wohl nicht klar genug kommuniziert. Der Song ist als Jubiläumsgeschenk an die Fans gedacht. Wir wollten dabei aber keinen Schritt zurückgehen. Die Story der Bismarck war eines der meistgewünschten Themen, die die Leute an uns herangetragen haben. Also entschieden wir uns, das anzugehen.

Habt ihr den Song im Zuge der Albumsessions geschrieben und aufgenommen?

Schon viel früher. "Bismarck" haben wir bereits im August vergangenen Jahres aufgenommen, das Album-Recording startete erst im November. Es waren also zwei ganz verschiedene Sessions. Aber wir gingen zweimal ins gleiche Studio.

Beeinflusste das "20 Jahre Sabaton"-Jubiläum auch den Schreibprozess zum Album? Ihr wusstet ja, dass es 2019 anstehen würde.

Es beeinflusste zumindest "Bismarck". Ich ließ den Track etwas länger, mit langen Interludes in der Mitte – weniger komprimiert also, mehr wie früher. Neue Sabaton treffen alte Sabaton, wenn man so will.

Für das neue Album dagegen war der einzige Anspruch, so gute Musik wie möglich zu schreiben und sie mit guten Geschichten zu verknüpfen. Mehr kann ich nicht tun. Ich kann Songwriting nicht in der Dimension eines ganzen Albums planen. Das wird am Ende dann eh nicht so, wie ich mir das vorab zurechtlege.

Wie hat sich "The Great War" entwickelt im Vergleich zur Vorstellung, die du anfangs hattest?

Emotional kommt es ihr schon recht nahe. Es ist ein bisschen düsterer als "The Last Stand", aber das ist normal. Helden sind Helden, also sollte die Musik dazu aufbauender wirken. Ein "last stand" ist ein heroischer Akt oder? Natürlich sterben Menschen dabei, aber es gibt dabei nur "win or die". Also brauchten wir eine heroische, aufbauende Atmosphäre. Bei "The Great War" behandeln wir eine sehr, sehr dunkle Periode der Menschheitsgeschichte. Entsprechend wird die Atmosphäre sinister. Aber musikalisch hatte ich keine Ahnung, in welche Richtung es mich verschlagen würde. Während des Prozesses kommt mir normalerweise eine Idee und die verfolge ich dann. Ob es hart, sanft, schnell, langsam oder was auch immer wird, entwickelt sich nach und nach. Wir killen Songs auf dem Weg, wenn zum Beispiel zwei um dieselbe Stimmung wetteifern oder im gleichen Tempo laufen. Du musst brutal sein und die Tracks eliminieren, die der Story nicht weiterhelfen.

"Wir haben eine riesige Recherche-Armee"

Die Albumpause zwischen "The Last Stand" und "The Great War" ist die längste eurer Bandgeschichte. Teils bedingte das wohl der vollere Tourplan. Aber hast du dir vielleicht auch mehr Zeit fürs Songwriting genommen als sonst?

Ein bisschen vielleicht, aber eigentlich war es recht ähnlich wie bisher. Der Hauptgrund, warum es länger dauerte, war in der Tat das, was du eben angesprochen hast. Wir touren inzwischen in Gegenden, wo wir zuvor noch nie gespielt haben. Zu mehr Orten zu fahren und mehr Shows zu spielen, verzögert natürlich den Songwriting-Prozess. Je größer du als Band wirst, desto genauer musst du Dinge auch planen. Du brauchst mehr Zeit. In der Vergangenheit haben wir Nuclear Blast drei Monate vor Release das Album gegeben und gesagt: "Okay, go!" So groß wie die Band nun geworden ist, können sie sich nicht mehr um alles kümmern. Musikvideos müssen geplant werden und so weiter.

Etwa ein Monat zusätzlicher Verzug kam außerdem hinzu, weil wir den Sabaton History Channel gestartet haben. Aber das geht auch Hand in Hand. Ich denke, die meisten Fans werden uns verzeihen, dass sie einen Monat länger auf das neue Album warten mussten, dafür aber als Nebeneffekt den History Channel bekommen.

Worum geht es bei diesem Channel?

Es ist ein YouTube-Channel, wo Sabaton-Songs ihre eigenen Dokumentationen bekommen. Sie sind jeweils etwa 15 Minuten lang, man muss also nicht übermäßig viel Zeit investieren. Jede Episode startet mit mir und Pär und Indi – dem Moderator, der früher auch eine YouTube-Serie namens The Great War betrieben hat. Wir sprechen über einen Song, gehen dann über in einen etwa zehnminütigen historischen Teil und überlassen den Experten das Feld. Wir erklären dabei zum Beispiel auch die Entstehung des Songs, wie wir auf das Thema gestoßen sind oder teilen verrückte Studiogeschichten.

Das Album selbst erscheint auch als "History Edition" – entstand diese Version aus demselben Impuls heraus wie der YouTube-Kanal?

Ja und nein. In den Reaktionen zum History Channel sahen wir, dass die Leute die zusätzlichen Infos zu den Songs schätzten. Doch als wir den Kanal gestartet haben, war die History Edition schon in der Mache und das Album aufgenommen. Aber es bestätigte es uns darin. Gut für uns.

Du hast schon den The Great War-YouTube-Kanal erwähnt. Pär war dort vor zwei Jahren zum Interview zu Gast. Habt ihr damals schon geplant, ein Album zum Thema zu machen?

Wir tragen die Idee schon eine ganze Weile mit uns herum, aber hatten nie die richtige Musik dafür. Darüber nachgedacht haben wir bereits seit 2008. Jedesmal, wenn wir in den Songwriting-Modus gehen, haben wir drei bis fünf mögliche thematische Richtungen im Kopf. Die Musik entscheidet dann.

Welche anderen Richtungen hattet ihr diesmal im Sinn?

Das werde ich dir nicht verraten, weil wir sie behalten wollen. (lacht)

Wie habt ihr die Geschichten zu "The Great War" ausgesucht?

Die Leute von The Great War (YouTube) halfen uns – nicht unbedingt als Faktenchecker und Rechercheure, sondern mehr als Inspirationsgeber. Bei "Carolus Rex" funktionierte das ähnlich. Damals nahmen wir Hilfe von dem schwedischen Historiker Bengt Liljegren in Anspruch. Es ist echt toll, einen solchen Wissensvorrat zur Hand zu haben. Wir lieben die Entdeckungsphase und stellen natürlich immer noch unsere eigenen Nachforschungen an. Aber wo fängst du bei Themen wie dem Schwedischen Reich oder dem Großen Krieg an? Klar kennt man eh einige Geschichten, aber du kannst dann eben auch auf Bengt oder jetzt Indi zugehen und sie fragen: "Was denkst du, sind tolle Geschichten, von denen wir vielleicht noch nicht gehört haben?" Außerdem hat jedes Land seine eigenen Stories. Über die Jahre haben wir so viele E-Mails von Fans bekommen – auch zum Ersten Weltkrieg. Das war schon ein gewaltiges Unterfangen diesmal.

Eine solche Connection, bei der eine Band die Geschichten ihrer Fans aufgreift, sieht man recht selten.

Ja, aber es gibt auch nicht viele Bands, die sich in ähnlichem Sinne mit Geschichte beschäftigen wie wir. Wir haben quasi eine riesige Recherche-Armee. Ich bin ein neugieriger Motherfucker und liebe es, Dinge zu entdecken. Sobald es dann ans genaue Studieren geht, bin ich nicht mehr so interessiert. (lacht) Und wie gesagt: Jedes Land hat seine eigenen Geschichten und was in Brasilien jedes Kind kennt, hat hierzulande vielleicht noch niemand je gehört. Das ist faszinierend.

Welche Voraussetzungen brauchen die Geschichten, um von euch verarbeitet zu werden? Musst du eine gewisse Verbindung spüren?

Zuallererst schauen wir, ob sie von Interesse für uns ist. Es kann zwar um ein sehr wichtiges Ereignis gehen, aber wenn es uns aus irgendeinem Grund nicht anregt bzw. wir spüren, dass es sich nicht für Sabaton eignet, wird es nichts. Wenn es uns aber interessiert, legen wir uns das zur Seite und archivieren es. Wir wissen dann die grobe Storyline, stellen aber erstmal keine weiteren Nachforschungen an. Zu Recherchieren, bevor wir nicht bereit sind, die Lyrics schreiben, wäre für uns ein Riesenfehler, den wir auch schon begangen haben. Denn beim Recherchieren entdeckst du und die Inspiration kommt. Genau dann solltest du den Text schreiben. Bei "Stalingrad" habe ich den Fehler gemacht, Unmengen vorher zu lesen – online, in Büchern... Das umfangreichste war eins von Anthony Beavers, wo auf mindestens 500, 600 Seiten fast jede Truppenbewegung und jeder Tag aufgeführt ist. Es wurde einfach zu viel, ich wusste nicht mehr wo ich anfangen sollte, und es wurde gleichzeitig unpersönlich. Was sollte ich also machen? Zum Glück fand ich die Übersetzung des Tagebuchs eines russischen Soldaten – nur ein paar Seiten lang. Darauf basierte ich die Lyrics.

Also sucht ihr nach einem besonderen Moment, einem Ausschnitt des größeren Ganzen?

Ja, müssen wir.

Man kann schließlich kein Buch in einem dreiminütigen Song zusammenfassen.

Ganz genau. Nimm "Fields Of Verdun", die erste Single des neuen Albums. Der beschriebene Kampf dauerte 303 Tage! Wie sollen wir das denn abbilden? Stell dir vor, du müsstest 100 Tage pro Minute abhandeln. Das sind eine Menge Tage für einen Heavy Metal-Track! (lacht) Es ist wie du sagst: Es muss klicken und wir es fühlen. Vielleicht kommt dabei nicht einmal die Geschichte oder der Blickwinkel heraus, die wir dazu Sinn hatten. Aber sobald du eine emotionale Connection verspürst – schieß los!

"Die Leute sollten mehr kontroverse Geschichten erzählen"

Einer der Protagonisten eures "The Great War" ist Lawrence von Arabien. Seine Geschichte ist nicht zuletzt wegen des Films sehr bekannt. Wie geht ihr mit einem so großen Thema um? Ist es schwieriger zu adaptieren als weitgehend unbekannte Geschichten?

Ja und nein. Manchmal ist es unmöglich, das vorher zu beurteilen. Bei Lawrence von Arabien fand ich den Mythos und die Legende attraktiv – dass er Teil von all diesen Zugsabotagen war, der Belagerung von Medina und so weiter. Wir sind Sabaton: Fakten sind zwar vorhanden, darauf liegt aber nicht der Fokus. Ein Thema anzugehen, über das es bereits einen Film gibt, kann kompliziert sein, aber es bringt dich dazu, einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Die Leute haben zwar ein Bild zur Geschichte vor Augen. Doch es ist ein Hollywood-Bild und damit vielleicht nicht unbedingt nah an der Wahrheit. (lacht) So kam es uns zum Beispiel diesmal vor. Wir versuchen immer sowohl der Historie gerecht zu werden als auch unserer Leidenschaft. Solange wir das Gefühl haben, das so gut wie möglich umzusetzen – in Text und in Musik – stehen wir auf stabilem Boden, meine ich.

Ein Song sticht sehr heraus: "In Flanders Fields" mit einem Kirchenchor. War das vor allem ein musikalisches Experiment für euch oder habt ihr dieses Arrangement aus thematischen Gründen gewählt?

Das Thema war Schuld. Wir wollten kein Cover der anderen Songs machen, die dieses Gedicht "In Flanders Fields" schon für Musik adaptiert hatten. Wir wollten auch kein Spoken Word-Stück. Also schrieb ich lutherische Kirchenmusik und setzte einen Chor drauf an. Anfangs hatten wir eigentlich geplant, noch viel mehr Zeug reinzupacken: Orgel, Streicher, yada yada. Doch je mehr wir weggenommen haben, desto besser wurde es. Besonders, da der Track nach "The End Of The War To End All Wars" steht. Dort gehen am Ende alle Instrumentalisten, der Chor, ich ans Maximum. Will man wirklich ein vertontes Gedicht gegen diesen Klimax-Wahnsinn aufstellen? Das wäre falsch, denke ich. Also sind wir es sehr reduziert angegangen. Es ist irgendwie ein Sabaton-Song, aber wir haben den Text nicht geschrieben und spielen nicht mit. (lacht) Seltsam, aber manchmal passiert sowas eben.

Als Abschluss des Albums funktioniert das allemal.

Denke ich auch. Du gehst mit sowas immer ein Risiko ein, es ist ein "hit or miss"-Szenario. Ich bin mir nicht hundertprozentig, aber doch sehr sicher, das es aufgenommen werden wird.

Da du schon "The End Of The War To End All Wars" erwähnt hast...

Scheiß-komplizierter Titel, nicht wahr? (lacht)

Das Konzept, mit einem Krieg Frieden herzustellen, wird in Büchern, Filmen, Geschichten immer wieder durchexerziert. Eigentlich paradox. Glaubst du, im echten Leben würde das funktionieren?

Die Geschichte hat uns gelehrt: nein. (lacht) Andererseits hat uns die Geschichte auch gelehrt, dass die Menschheit nicht aus der Geschichte lernt. Insofern bin ich nicht überrascht. Die Leute damals dachten, das wäre der Krieg, der alle Kriege beendet. Einige berühmte Politiker vertraten diese Meinung...

Ein paar Jahre später wussten sie es besser...

Ja... Je länger ich mich mit Geschichte beschäftige und je mehr ich lerne, desto klarer wird mir, dass ich eigentlich gar nichts weiß. Man sagt, Geschichte wiederhole sich. Dem stimme ich nicht wirklich zu. Aber sie reimt sich. Du kannst die Zukunft nicht vorhersagen, indem du in die Vergangenheit blickst. Aber ganz bestimmt kannst du einige unmögliche Szenarien herausfiltern und einige wahrscheinliche erkennen. Ich sage nicht, dass man das unbedingt versuchen sollte, aber es ist ziemlich bescheiden zu sagen: "Oh, wir leben in beunruhigenden Zeiten." Fuck Man, das sind vielleicht beunruhigende Zeiten in deinem Leben. In den Achtzigern sagte bestimmt auch jemand: Das sind beunruhigende Zeiten. Hätten der das aber jemandem erzählt, der während des Ersten oder Zweiten Weltkriegs gelebt hat, hätte dieser ihm wahrscheinlich eine Ohrfeige verpasst. Es sei denn, derjenige lebte in Schweden, denn dort haben sie es geschafft, sich weitestgehend rauszuhalten.

Wohin glaubst du, könnte die momentane Situation führen?

Ich habe keine Ahnung, wohin das führen könnte. Das wäre Politik und wir äußern uns nicht zu Politik oder Religion. Ich werde in Interviews aber oft danach gefragt und antworte dann immer: "Ich gebe dazu keinen echten Kommentar ab, denke aber, dass ich die Zeiten gerade nicht für so beunruhigend halte." Das ist doch nichts Neues – und nicht einmal annähernd eine schlechte Zeit, wenn man es mal mit der Vergangenheit vergleicht. Wir waren nur einfach so lange gewohnt...

Beunruhigend kann es allerdings trotzdem sein.

Oh ja, ja, auf jeden Fall. Das sollte nicht heißen, dass man nicht versuchen sollte, die Dinge zu bessern. Sogar in den besten Zeiten deines Lebens sollte man schauen, ob man nicht trotzdem noch etwas verbessern kann. Ich bin großer Fan von Fortschritt.

Jüngst traten Rammstein mit ihrem Musikvideo zu "Deutschland" eine Diskussion darüber los, ob und wie man Holocaust-Symbolik in der Unterhaltungsindustrie nutzen darf bzw. sollte. Auch euch wurde in der Vergangenheit Verharmlosung des Holocaust sowie des Krieges allgemein vorgeworfen – unter anderem wegen des Songs "Inmate 4859", wo du im Refrain recht prominent "Auschwitz" rufst. Wie reagierst du auf solche Vorwürfe?

Zunächst einmal: Rammsteins Zeug steht für sich selbst. Ich mag es. Und ich denke, die Leute regen sich über nichts auf – sehr oft sogar. Wir würden niemals provozieren, um Menschen wehzutun. Aber wir provozieren gerne, wenn es die Menschen zum Nachdenken bringt. Bei der Verwendung eines Wortes wie "Auschwitz" fahren die meisten Menschen in unserer westlichen Gesellschaft zusammen. Hintergrundmusik ist bestimmt keine Hintergrundmusik mehr, wenn jemand von Auschwitz singt. Du reagierst sofort. "Was zur Hölle haben diese Typen da eben gesungen?" Das ist ein sehr kraftvolles Werkzeug, Aufmerksamkeit auf ein Stück Musik zu lenken.

Wir sagen nie, was richtig oder falsch ist. Manchmal stellen wir Fragen oder sagen Dinge, um die Menschen zum denken zu bringen. Wir sind eine kontroverse Band und werden immer eine sein, weil wir über solche Themen singen. Der einzige Weg für uns, das zu tun und dabei glaubwürdig zu bleiben, ist, vor nichts zurückzuschrecken. Manchmal erzählen wir Geschichten aus dem Blickwinkel schlechter Menschen. Wir betrachteten den Balkankrieg aus der Ich-Perspektive Slobodan Milosevics, weil wir fanden, das wäre die interessanteste Art, die Geschichte zu erzählen. Das heißt aber nicht, dass wir seine Taten einfach hinnehmen oder glorifizieren. Wir erzählen Geschichten. Die Leute sollten mehr kontroverse Geschichten erzählen. Es hilft überhaupt nicht, sie zu verstecken. Egal welches schwierige Thema es auch ist – beleuchte es, diskutiere darüber. Historisch ist das der einzige Weg, der etwas bringt, soweit ich gesehen habe. Andererseits: Ich bin ein dummer Metalhead, ich habe keine Antworten.

War es die Möglichkeit, Denkanstöße zu geben, die dein Interesse an Kriegsthematiken und später die Motivation, sie zu einem musikalischen Konzept auszuweiten, ursprünglich weckte?

Nein, es waren eher die persönlichen Geschichten. Diese und die Konsequenzen davon fand ich schon immer am interessantesten. Extreme Situationen, etwa militärische Aktionen, können das Beste in manchen Menschen hervorbringt und das Schlimmste in anderen. Eine Entscheidung, für die du nur eine Sekunde Zeit hast, kann den Unterschied zwischen Superheld und Massenmörder bedeuten.

Du selbst warst nicht in der Armee. Wenn ich recht informiert bin, hast du sogar gelogen, um dem Militärdienst zu entgehen?

Ja und nein. Die Armee hat mich belogen, also habe ich zurückgelogen. Ficker.

Wie stehst du zum Militär im echten Leben?

Ich hätte meinen ursprünglichen Militärdienst gerne geleistet. Das wäre in der Marinestation gewesen. Ich wäre wahrscheinlich Platoon-Führer geworden, um mit Hunden die Station zu bewachen. Ich mag Tiere und hätte nichts dagegen gehabt, einen vernünftigen Dienst zu leisten, wo ich auch einen Nutzen gehabt wäre. Ich wartete zu der Zeit allerdings auf eine Operation und plötzlich teilten sie mir mit: "Wir haben den Platz jemand anderem gegeben. Du wirst Chief Staff Officer" oder sowas in die Richtung – im Grunde Kaffeekochen für Berufssoldaten, die Rekruten anschreien. "Aufreihen!" – "Hier ist ihr Kaffee, Sir!" Da dachte ich mir: "Fuck no, das mache ich nicht. Ich spiele lieber Heavy Metal." Bis vor ein paar Jahren gab es in Schweden noch Militärpflicht und sie wollen sie bald wieder einführen.

Denkst du, das ist sinnvoll?

Weiß ich nicht. Es ist Tradition in Schweden. Manche Länder haben ausschließlich eine Berufsarmee, andere haben eine festgesetzte Nationalarmee... wer bin ich, dass ich entscheide, was das beste Modell ist?

Zum Abschluss: Was können wir von eurer Jubiläumsshow beim Wacken Open Air erwarten?

Vieles, aber das ist noch geheim. Ich verspreche Folgendes: Sie wird extralang, extragroß, extraalles. Und, das sagen zwar viele Bands, aber ich meine es auch so: Wir werden einiges aufziehen, was wir vorher noch nie getan haben.

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Sabaton

Sabaton formieren sich 1999 im hohen Norden. Genauer gesagt in Schweden, wo man guten klassischen Heavy Metal ohnehin erwartet. Zu Beginn begeben sich …

3 Kommentare mit 5 Antworten

  • Vor 4 Jahren

    Sabaton sind Magier, sie heilen sogar den Dreger von der Griselkrätze!

  • Vor 4 Jahren

    Hört die nicht der Drachenlord?

  • Vor 4 Jahren

    "Man sagt, Geschichte wiederhole sich. Dem stimme ich nicht wirklich zu. Aber sie reimt sich."

    Klingt furchtbar deep, hat auch für die Überschrift gereicht, aber ein eigener Gedanke ist das nicht. Basiert auf einem Zitat, das (wie die Hälfte aller Zitate) Mark Twain zugeschrieben wird, und schon 1970 zum ersten Mal in der Literatur aufgetaucht ist.

    • Vor 4 Jahren

      Kam dir beim Verfassen des Kommentars nicht der Gedanke, dass das komisch ist, dass der erste Beleg für diesen Satz aus den 1970ern kommt, mehr als 60 Jahre nach dem Tod von Mark Twain?

    • Vor 4 Jahren

      Natürlich. Deshalb sage ich ja "zugeschrieben". Die Suche nach der Herkunft ist übrigens ausführlich z.B. hier dokumentiert: https://quoteinvestigator.com/2014/01/12/h…

    • Vor 4 Jahren

      Schade, dass das mit dem Armee Dienst nicht geklappt hat.... Dann wären uns diese komplett 60 er bis 80 er Texte, die offensichtlich noch nicht begriffen haben und auch nicht begreifen werden, dass es im Krieg keine Helden gibt, sondern nur Opfer vielleicht erspart geblieben.... Ab "platoon" dachte ich, hätte man sogar in den maisfeldern Amerikas verstanden.... War natürlich nicht der Fall.... Aber das sowas mal aus Skandinavien kommt... Wow. Ich hab gedient und der Tag als w12 unterschied sich nur darin, ob ich vor Langeweile kotze oder mich aufgrund von hirnlosigkeit im täglichen Treiben übergeben muss. Wenn ich mir dann auch noch vorstelle, dass ich und meine tw. Sehr sympathischen Kameraden in irgendein Feld geschickt werden um andere arme schweine niederzumetzeln während uns die Kugeln um die Ohren fliegen... Tut mir leid, aber dann bin ich bei Dylan und Masters of War und nicht bei Hymnen und Chorälen mit pathostriefendem heldenlyrik... Da wird mir schlecht, wegtreten, Gefreiter!

      Die Mucke ist an vielen Stellen simpel aber geil... Nur... Hinhören kann ich da nicht.

    • Vor 4 Jahren

      Pathostriefender....