Porträt

laut.de-Biographie

Nils Petter Molvaer

Mit seinem Album-Debüt "Khmer" gilt Nils Petter Molvaer als Pionier des elektronischen Jazz. Dabei sieht er sich selbst nicht einmal als Jazz-Musiker.

Remix-Contest: Wie man aus Jazz einen iPod macht Aktuelle News
Remix-Contest Wie man aus Jazz einen iPod macht
Jetzt habt ihr wieder die Gelegenheit, eure Künste am Mischpult zu beweisen! Remixt den Song "Darker" von Nils Petter Molvaer und gewinnt einen iPod nano!

1960 auf der norwegischen Insel Sula geboren, kommt Nils Petter Molvaer durch seinen jazzenden Vater schon früh mit Musik in Berührung. Während der Schulzeit folgen die üblichen Bands, mit denen er erste Bühnenerfahrungen sammelt, unter anderem als Bassist, Schlagzeuger und Keyboarder. 1979 verlässt Nils seine Insel und beginnt, in Trondheim Trompete zu studieren. Das lässt er zwei Jahre später wieder bleiben, um sich ganz auf das "unakademische" Spiel zu konzentrieren.

Er zieht nach Oslo, dem norwegischen Zentrum des Jazz', und entwickelt sich zum Geheimtipp der Pop- und Jazzszene. Mitte der 80er beginnt die Zusammenarbeit mit Sidsel Endresen (Gesang), Jan Garbarek (Saxophon) und der Perkussionistin Marilyn Mazur. Mit "Masqualero" und "Oslo 13" ist er bis Anfang der 90er Mitglied in zwei Jazzensembles, die ihre Aufnahmen bei ECM veröffentlichen.

Die ersten Ideen für sein eigenes Konzept aus ambienten, elektronischen Atmosphären und offenen Klangstrukturen entwirft Nils 1993 im Rahmen einer Auftragskomposition für das "Voss International Jazz Festival". Fünf Jahre später erscheint sein Debütalbum "Khmer". Nils' Erstlingswerk zwingt mit seiner Essenz aus Ambient, Trip Hop, Big Beat, Drum'n'Bass, Hip Hop, Jazz und einer äußerst filigranen Produktion zum Marathon-Hören.

Jazz- und Elektroszene zeigen sich von der Fusion aus dunklen Soundscapes, trancigen Elektrobeats und entrückten Trompetenmelodien gleichermaßen fasziniert. Die amerikanische Zeitung L.A. Weekly kürt "Khmer" zum Jazzalbum des Jahres 1998. Im selben Jahr erhält es den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und das norwegische Äquivalent des Grammys. In der Folge gastiert die Crew auf allen angesagten Festivals.

"Khmer" liefert gleichzeitig den Startschuss für einen mehrere Jahre dauernden Norwegen-Boom, der der Identität des europäischen Jazz' eine innovative Facette hinzufügt. Um die Jahrtausendwende zehren herausragende Künstler und Künstlerinnen vom entfachten Interesse und baden in internationaler Aufmerksamkeit. Bugge Wesseltofts Osloer Jazzland-Label mutiert zum Dreh- und Angelpunkt der Szene. Rebekka Bakken, Silje Nergaard, Sidsel Endresen, Beady Belle, Mari Boine, Eivind Aarset und viele andere schreiben ein gewichtiges Kapitel europäischer Jazzhistorie.

Sly & Robbie, Nils Petter Molvaer - Nordub
Sly & Robbie, Nils Petter Molvaer Nordub
Karibik trifft Nordpol auf eine runde Gras für die Ohren.
Alle Alben anzeigen

2000 verfeinert Nils sein Konzept auf dem Nachfolgealbum "Solid Ether". 2001 erscheint das reine Remix-Album "Recoloured" mit Interpretationen unter anderem von Bill Laswell, Funkstörung und dem Cinematic Orchestra. 2002 folgt mit "NP3" das reifste Werk des norwegischen Ausnahmemusikers. Dennoch klingt der Norwegen-Hype langsam ab.

Um die Atmosphäre seiner Bühnenperformance auf CD zu bannen, veröffentlicht Molvaer 2004 das Live-Album "Streamer". Darauf versammelt er Stücke der beiden Vorgängeralben "Solid Ether" und "NP3". Ein Nils Petter Molvaer-Konzert zu ersetzen, das nach wie vor ein intensives und einzigartiges Erlebnis darstellt, gelingt leider (oder zum Glück) auch "Streamer" nicht.

Ein Jahr später erscheint neben "Er" auch "Remakes", das zweite Remix-Album, auf dem sich elf renommierte Reworker (darunter Bugge Wesseltoft, Matthew Herbert, Bill Laswell und Martin Koller) mit dem "NP3"-Songmaterial beschäftigen. Das Recycle-Kunstwerk ist geschaffen für die elektroaffine Clubjazz-Gemeinde Europas und erfüllt deren Sehnsüchte bravourös.

"Im Grunde ist es nicht so entscheidend, was ich mache. Wichtiger ist, mit wem ich zusammenarbeite." Getreu dieses Mantras wechseln die Studiopartner mit jedem Album. 2011 holt er sich Madrugada-Drummer Erland Dahlen und Monolithic-Gittarist Stian Westerhus für "Baboon Moon" ins Studio. Dem folgt mit "1/1" eine Zusammenarbeit mit einem Pionier des dubbigen Minimal-Technos: Moritz Von Oswald.

Auch auf "Switch" geht es Molvaer, dem ehemaligen Erneuerer, nicht mehr primär darum, innovativ im Sinne von erfinderisch zu sein. Dazu bleibt das Hinzufügen einer Slide-Gitarre zu seinem Soundkosmos einfach wenig. Kein Ton ist hier neuartig, doch jeder einzelne klingt frisch. Gerade als polar geprägter Insulaner war und ist NPMs Zugang stets ein möglichst präzise emotionaler. Die innere Stimme, das totale Gefühl.

 - Aktuelles Interview
Nils Petter Molvaer "Quälende Selbstkritik ist nur Blockade"
Molvaer über "Baboon Moon", kommerzielle Musik und Tea Party-Fundamentalisten.

"Der Beginn ist die Improvisation", erklärt Molvaer seine Musik und den Jazz im Interview mit der Jazzzeitung. "Ich beginne zu spielen, bis ich etwas entdecke, was ich mag. Manchmal ... ist der Rhythmus der Grund, aus dem heraus ich arbeite. Jazz kommt, wie man weiß, aus dem Afro-Amerikanischen, also ist Jazz davon rhythmisch auch sehr geprägt. Für mich gibt es diese Grenzen zwischen Klassik, Pop oder Jazz eigentlich nicht, wenn etwas gut ist. Ob es Neil Young, Bach oder Tayler ist, es kommt auf das Gute an, auf die Extreme."

Getreu dieser Methode entsteht 2016 der Nachfolger "Buoyancy" auf höchstem Niveau. Der Afro-Background des Vorgängers weicht gelegentlichen Tupfern indischer Musik. Die Band agiert ästhetisch wie kompositorisch auf einem Niveau, das im Genre seinesgleichen sucht und höchstens in Truffaz & Murcof qualitative Entsprechung findet.

Simultan erfüllt sich für Molvaer ein echter Traum. Bereits als Teenager was der Norweger Fan der Musik von Sly & Robbie- Obwohl diese Wertschätzung - unwissentlich für NPM - auf Gegenseitigkeit beruht, gab es bis 2015 keinerlei persönlichen Kontakt. "Ich erinnere mich, wie ich Sly & Robbie in den 80ern in Oslo gesehen habe. Das war eines der Konzerte, das ich bis heute noch in Erinnerung habe. Ein fantastischer Abend! Einige Monate später trafen wir uns bei einem Festival in einem kleinen französischen Dorf. Sly & Robbie sind so freundliche und entspannte Typen und echte
Meister ihres Fachs. Wir haben eine Woche geprobt
und sind auf Tour gegangen."

Bei den gemeinsamen Gigs, zu denen auch Gitarrenvisionär Eivind Aarset sowie der elektronische Klangkünstler Vladislav Delay zählen, entsteht die gemeinsame Vision eines psychedelischen Fusion-Sounds aus Reggae, Dub und Nu-Jazz. Also schieben die Jamaikaner mit den Skandinaviern noch ein paar Wochen Studiosessions nach, deren Ergebnis sie "Nordub" nennen. Die Platte erscheint im Frühjahr 2018. Ob das schöne Album lediglich der erste Teil einer Serie ist oder bloße Stippvisite auf den Pfaden beider Acts, lassen die Beteiligten bewusst offen.

Interviews

News

Alben

Sly & Robbie, Nils Petter Molvaer - Nordub: Album-Cover
  • Leserwertung: 3 Punkt
  • Redaktionswertung: 4 Punkte

2018 Nordub

Kritik von Ulf Kubanke

Karibik trifft Nordpol auf eine runde Gras für die Ohren. (0 Kommentare)

Nils Petter Molvaer - Switch: Album-Cover
  • Leserwertung: 3 Punkt
  • Redaktionswertung: 4 Punkte

2014 Switch

Kritik von Sven Kabelitz

Dynamischer Jazz mit abwechslungsreichen Farbtupfern. (0 Kommentare)

Surftipps

  • Nils Petter Molvaer

    Schöne offizielle Seite mit allerlei Infos und Sounds.

    http://www.nilspettermolvaer.com
  • Facebook

    Auch da isser.

    http://www.facebook.com/nils.petter.molvaer
  • Jazzthetik

    Jazzthetik über Nils Petter Molvaer.

    http://www.jazzthetik.de/article/1026243826.html

Noch keine Kommentare