Die Vereinigung der Majors hat eine Liste von 135.000 urheberrechtlich geschützten Songs erstellt, die nun von Napster binnen 72 Stunden gesperrt werden müssen.

Washington (joga) - Am Freitagabend hat die Recording Industry Association of America (RIAA) bei der Musiktauschbörse Napster eine Liste mit 135.000 Titeln eingereicht. Die Liste enthält urheberrechtlich geschützte Songs aus dem Programm der fünf Majors Warner/AOL, BMG, UMG, Sony und EMI. Nach dem Gerichtsurteil vom Dienstag vergangener Woche muss Napster nun sämtliche Titel von dieser Liste sperren - und zwar binnen 72 Stunden.

Weil bei der Fristsetzung vereinbart wurde, dass nur Wochentage berücksichtigt werden, hat Napster noch bis Mittwochabend Zeit, um den Tausch der genannten Titel unmöglich zu machen. Allerdings ist noch völlig offen, ob und wie gesperrte Songs heraus gefiltert werden können.

Zwar hat der Dachverband der Majors gleich eine Liste möglicher Abkürzungen und falscher Schreibweisen mit geliefert. Doch war bisher der Einfallsreichtum der User stets größer, als der der Zensoren. Zudem dürfte die schnell zusammen geschusterte Liste nur der Anfang vom Lied sein - weitere zu sperrende Titel werden folgen.

Weiterlesen

Napster Nur noch 72 Stunden

Die kostenlose Musiktauschbörse Napster hat vor Gericht die bisher schwerste Niederlage einstecken müssen. Shawn Fannings Unternehmen muss innerhalb von drei Tagen den Zugang zu urheberrechtlich geschützter Musik sperren. Während nun auch noch die Grammy-Veranstalter Klage gegen Napster einreichten, freuen sich andere Filesharing-Börsen über deutliche Zuwächse.

Napster Filtersystem soll Copyrights schützen

Die Musiktauschbörse Napster hat ein Filtersystem entwickelt, das zwischen geschützten und freien Musiktiteln unterscheiden soll. Damit will das Unternehmen einer drohenden Schließung zuvor kommen. Unterdessen hat der Süßwarenhersteller Ferrero die Schließung der Domain www.gnutella.de erreicht.

Napster Milliarden-Offerte skeptisch aufgenommen

Eine Milliarde Dollar sind, auch wenn sie auf fünf Jahre verteilt werden sollen, eine Menge Geld. Diesen Betrag bieten Napster/Bertelsmann der Musikindustrie als Entgeld für die Rechte, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass für Produktion, Vertrieb usw. ja keine Kosten entstehen. Da kann man fast nicht nein sagen. Oder?

Napster Konzessionen an die Industrie

Die Bertelsmann-Tochter Digital World Service hat eine neue Software zum Schutz von Urheberrechten entwickelt, die auf der Musiktauschbörse Napster zum Einsatz kommen wird. Künftig soll es unmöglich sein, Songs nach dem Download auf CD zu brennen.

Napster Schwere Niederlage vor Gericht

Die Musikbörse Napster muss den kostenlosen Austausch von urheberrechtlich geschützten Songs einstellen. Dies bestätigte gestern ein US-Gericht. Jung-Unternehmer Shawn Fanning bekommt zwar eine Gnadenfrist, will aber erneut in Berufung gehen.

Napster Filter für Video-Downloads

Der amerikanische Filesharing-Dienst Napster hat auf Vorwürfe reagiert, nach denen man bei der Tauschbörse auch Kinderpornos und anderes illegales Material herunterladen könne. Ab sofort sucht ein Filtersystem nach indizierten Begriffen und sperrt die betroffenen Files.

Napster Bertelsmann kauft die Musiktauschbörse Napster

Der Medienkonzern Bertelsmann und das US-Unternehmen Napster Inc. gaben heute die Gründung einer "strategischen Allianz" bekannt. Das bisherige Geschäftsmodell soll verändert werden. Die Plattenfirma BMG zieht sich aus der Klage der Musikindustrie gegen Napster zurück.

Noch keine Kommentare