Seite 37 von 50

Platz 14: Haftbefehl - Russisch Roulette

"Ihr Hurensöhne" heißt der erste Titel des wohl besten Straßenrap-Albums der 2010er. Keine Kompromisse, wer sanfte Worte erwartet, ist fehl am Platz. Aykut Anhan zeichnet im Anschluss trotzdem ein Bild voll Tiefe, gespickt mit feinen Details. Nach den rohen Vorgängern fügt er auf "Russisch Roulette" seine Geschichten aus der Offenbacher Dealerszene in einen Rahmen, der abseits von sensationslüsternen Dramen einen nüchternen Rückblick auf seinen bisherigen Werdegangs gibt. Gerahmt in der Trilogie "1999" erzählt er von schnellem Geld, tiefen Löchern und einem Leben in dunklen Farben.

Anders als Kollegen des Genres vermag er es, auch unbedarften Besuchern einen Blick in sein Viertel zu gewähren. "Russisch Roulette" katapultiert Haftbefehl ins Feuilleton, Rap wird - zumindest in Teilen - nicht mehr als stigmatisierte Musik der Unterschicht wahrgenommen. Dabei will der Offenbacher keineswegs anbiedern, Haftbefehl und Produzent Bazzazian errichten vielmehr ein Meisterwerk der Stimmung, das auch außerhalb der direkten Zielgruppe funktioniert. Jede Snare sitzt, bis heute heben sich die tiefen Bässe und komplexen Drums vom endlosen Pool der Trap-Produktionen ab. Was dieses Album so besonders macht, ist die Kombination aus zeitloser Produktion und Haftis innovativer Art, mit Sprache umzugehen.

Haftbefehl - Russisch Roulette*

Wenn du über diesen Link etwas bei amazon.de bestellst, unterstützt du laut.de mit ein paar Cent. Dankeschön!

Seite 37 von 50

Weiterlesen

6 Kommentare mit 6 Antworten

  • Vor 3 Jahren

    Die kratzige stimme beim zweiten part, da bekomm ich heute noch kammernflimmern. Echt eines der besten g-rap intros ever.

    „Du weisst nicht was hunger heisst“

  • Vor 3 Jahren

    Verstehe und "fühle" ich immer noch nicht.

    • Vor 3 Jahren

      Echt nicht? Bei mir wäre es auch safe in der Top 20.

    • Vor 3 Jahren

      Echt nicht. Er hat schon ein paar schöne Ansagen drin und die meisten Beats bocken auch. Aber das meiste an „deeper“ angehauchten Sachen (1999, Engel im Herz..., Schmeiß den Gasherd an) finde ich Standard bis flach und klebrig wird’s bisweilen auch (va, aber nicht nur bei AK). Für mich unterm Strich ein Allerwelts-Album.

      Aber mir ist schon klar, dass ich hier eine klare Mindermeinung vertrete ich gebe auch freimütig zu, dass ich auch sonst mit Haftbefehl nicht viel anfangen kann. Insofern kann man das sicher auch unter „genrefremd“ ablegen ;)

    • Vor 3 Jahren

      Tatsächlich sind die "deepen" Tracks eher flach und pathetisch, ich würde die auch eher introvertierte Tracks nennen, und ich finde die sehr ehrlich. Also er versucht meiner Meinung nach nicht besonders kluge oder gesellschaftskritische Texte zu schreiben sondern eher seine Gefühle und Eindrücke wiederzugeben. Wobei 1999 Pt. 1 auch eher ein Representer ist, auch ein sehr ehrlicher, zumindest möchte ich das so sehen, bin ja nicht in der Lage das effektiv zu überprüfen. Finde auch die Mischung auf dem Album gut, da sind nicht 14 Straßengangsta- und ein "Mama tut mir Leid"-Tracks, da gibt es Vielfalt.

      Und die Skills der Beteiligten machen das zu ner sehr runden Sache. Haftis Einsatz von Sprache macht es einzigartig. Weiß nicht, ob es das Beste deutsche Gangstarap Album dieser Zeit ist, da ist auch mindestens noch Keemos Geist im Rennen.

    • Vor 3 Jahren

      "da sind nicht 14 Straßengangsta- und ein "Mama tut mir Leid"-Tracks"
      Schön gesagt :D Stellwenweise geht es für mich aber in genau die Richtung, wenn ich ehrlich bin (mit "Seele" hab ich den ärgsten Vertreter oben ja sogar noch übersehen). Das mit seiner Sprache hat mich, wie gesagt von ein paar solide prolligen Sprüchen abgesehen, irgenwie auch nie so richtig umgehauen.

      Hole es ab und zu trotzdem mal wieder raus, weil schon ein paar Banger drauf sind und es meistens ein nettes Kontrastprogramm ist. Außerdem hoffe ich natürlich nach wie vor, dass es verspätet Klick macht (ihr HURENSÖHNE!). Wäre auch nicht das erste mal...

    • Vor 3 Jahren

      Die deepen Dinger sind bis auf Gasherd und Azzlackks sterben jung allesamt murks, aber ich kenne halt keinen deutschen Rapper mit einem so bombigen Beatpicking, der außerdem (zumindest auf diesem Album) auch noch genau weiß, was er dann auf solchen Brettern anzustellen hat.

  • Vor 3 Jahren

    Absoluter Klassiker. Könnte bei bei 12 von den 14 Tracks immer noch komplett durchdrehen.

  • Vor 3 Jahren

    Bestes Deutschrap Album aller Zeiten.

  • Vor 3 Jahren

    Nicht übel, aber international ohne Relevanz.

    • Vor 3 Jahren

      KEIN deutschrap ist international relevant. außer gzuz, der mit seinen possen yngwelche amis entertaint, die nicht umreißen, dass man nur in (teilen von) amerika für sowas erschossen wird, weshalb sich jonas das hier rausnehmen kann