laut.de-Kritik

Härter und fokussierter in Runde zwei.

Review von

Nach dem Überraschungsstart mit ihrem selbstbetitelten Albums geht das von Aydo Abay, Aren Emirze und Thomas Götz gestartete Noise-Rock-Projekt Musa Dagh in die nächste Runde. Diesmal sitzt Sascha Madsen am Schlagzeug, Beatsteaks-Drummer Götz meldete sich vorzeitig aufgrund anderer Verpflichtungen ab. Einige der Drum-Parts auf dem neuen Longplayer stammen noch von ihm, eingetrommelt hat es dann aber der Madsen-Schlagzeuger. Wie die Band sagte, sei es ein "extrem harmonischer und unkomplizierter" Wechsel gewesen.

Die Single "Rhythm Pigs (A.F.M.D.)" ist der erste Hinweis darauf, dass es auf der neuen Platte härter als zuvor zugeht. Sofort lässt Emirze ein schrilles Riff los, das wie eine Abwandlung dessen aus "Assassin" (Muse) klingt. Dazu haut Madsen kräftig auf das Schlagzeug ein und Abay komplettiert die Energie mit Texten wie "I'm signing petitions 'cause I'm upset / This revolution is starting from my bed". Wie oft von ihnen gezeigt, entwickeln sie nach der Eingewöhnung in die erste Songhälfte ein völlig neuer Teil, der nahtlos in den vorherigen übergeht. Zusammen mit der Gitarre verlangsamt sich der Gesang, der am Ende seiner "I love you, I love you, I love you, I do"-Rufe zu einer Darth Vader-ähnlichen Tonlage runtergepitcht wird. Ein Instrumental mit viel Beckeneinsatz bringt das Lied schließlich zu Ende. An Ideenreichtum und Mut zu Experimenten mangelt es Musa Dagh eindeutig nicht.

Ganz ohne Beatsteaks muss das Album dann doch nicht auskommen: "Weekend Warrior" hat Gitarrist Bernd Kurtzke als Feature gelistet. Dass sich Musa Dagh laut Promotext "einer Metal-Ästhetik bemächtigen", zeigt sich auch auf diesem Song. Trotz lediglich zwei Minuten Spielzeit bringen sie eine Menge unter. Gleich zu Beginn begrüßt den Hörer ein hartes und dynamisches Zusammenspiel aus E-Gitarre und Drums. Kurtzke schreit einige Lines ins Mikro, bevor die hitzige Stimmung abkühlt und Abay den Gesang übernimmt. Als Kontrast folgt gegen Ende wieder der erste Baustein, den sie durch eine sich aufbauende Gitarre an den Mittelteil anschließen. "Time to kill", heißt es zum Schluss - wie die Gruppe schon in "Rhythm Pigs (A.F.M.D.)" äußert, ist sie bereit für die Revolution.

Etwas gezügelter präsentiert sich das Trio im Vergleich dazu auf dem Titeltrack, dem sie noch ein kurzes Gitarrensolo spendieren, das unter den darübergelegten Spuren aber etwas untergeht. Mit "Algorithm & Alcohol" geht es im Anschluss rasant weiter. Nachdem Riff und Drums das im Intro vorgelegte Tempo drosseln und sich gemeinsam mit Abays Stimme behäbig fortbewegen, machen sie daraufhin schussartig weiter.

Ganz anders geht es auf "0200 Hours" zu. Die schwermütige Ballade, die es kurz vor knapp noch auf die LP schaffte, erinnert an The Smashing Pumpkins. Musa Dagh gönnen sich und den Hörern eine kurze Verschnaufpause: Statt Gitarrengewalt und hämmerndem Schlagzeug entscheiden sie sich für Akustikgitarre, Melotron und punktuellen Einsatz der Pauke. Der Fokus im "melancholischen Ruhepol", wie die Band den Song treffend charakterisiert, liegt damit auf Abays Texten. In diesen wirft er einen Blick in die trostlose Zukunft: "Painkillers mute / And make me feel better / The future ain't good / Tomorrow is not on the calendar", singt er.

Lange wird nicht Trübsal geblasen und Rast gemacht. Auf "Congaah" wendet sich die Formation erneut purem Noise-Rock zu. Die E-Gitarre wirkt mit ihrem Effekt erst futuristisch, als sie dann abgehackt einzelne Töne abfeuert, klingt sie wieder durchdringend wie in "Rhythm Pigs (A.F.M.D.)". Nach der Passage verstummen die Instrumente und nur Abay ist noch zu hören, der ruhigere Töne anstimmt und die Silben im Gesang langzieht. Schlagartig ändert sich die Stimmung ein weiteres Mal und er ruft in nüchterner Betrachtung die verschiedenen Lebensabschnitte ("Death / Work / School / Birth") immer energischer aus. Von Langeweile kann nicht die Rede sein, es macht beim Anhören Spaß, abermals überrascht zu werden.

Man merkt dem Album an, dass Musa Dagh genau wussten, was sie wollten, und es konsequent umsetzten. Der härtere Ansatz zieht sich durch das ganze Werk, nur "0200 Hours" bricht aus dem Schema aus, bietet dabei aber eine willkommene Abwechslung. So gut, wie es sich für die Band vermutlich angefühlt hat, ihren ganzen Frust rauszulassen, hört es sich auch an. "No Future" steht seinem Vorgänger in nichts nach.

Trackliste

  1. 1. Bossanova USA
  2. 2. Rhythm Pigs (A.F.M.D.)
  3. 3. No Future
  4. 4. Algorithm & Alcohol
  5. 5. 0200 Hours
  6. 6. Congaah
  7. 7. VU
  8. 8. Weekend Warrior
  9. 9. Your Garden
  10. 10. Me Two

Preisvergleich

Shop Titel Preis Porto Gesamt
Titel bei http://www.amazon.de kaufen Musa Dagh – No Future €12,96 €3,00 €15,96

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Musa Dagh

Einfach mal machen und schauen was passiert: Ein Motto, das schon zu sehr vielen großen Momenten in der Musik geführt hat. So auch bei Musa Dagh. Der …

5 Kommentare