Porträt

laut.de-Biographie

Freddie Mercury

"Made in heaven / made in heaven / it was all meant to be", singt Freddie Mercury klagend auf einem Song des posthum veröffentlichten, letzten Queen-Albums "Made In Heaven", den er erst kurz vor seinem Tod einsang. Man könnte auch weit bekanntere Textstellen anführen, die belegen, wie meisterlich es der weltbekannte Sänger verstand, Melodien mit einer kraftvollen Prise Pathos zu versehen. Im erwähnten Song spielt natürlich auch das Schicksal eine tragende Rolle: Freddie Mercury stirbt im November 1991 im Alter von nur 45 Jahren an den Folgen der Immunschwäche AIDS.

Buchtipp: Peter Hince - "Queen Hautnah"
Buchtipp Peter Hince - "Queen Hautnah"
Der Roadie mit der Kamera: Hince folgte Freddie Mercury und Co. bis zur letzten Tournee 1986 auf Schritt und Tritt.
Alle News anzeigen

Natürlich ist die Geschichte des als Farrokh Bulsara am 5. September 1946 auf Sansibar vor der ostafrikanischen Küste geborenen Sängers untrennbar mit der Rockband Queen verbunden, in die er 1970 einsteigt. Diese Möglichkeit kommt dem Fan von Jimi Hendrix, den Beatles und Led Zeppelin erst zu Gute, als sein Kumpel und Studienkollege Tim Staffell bei der Queen-Vorgängerband Smile aussteigt.

Freddie, der bereits mit Drummer Roger Taylor einen Klamottenladen im Londoner Kensington Market betreibt und die Band seit Jahren bei Konzerten begleitet, arbeitet fortan mit dem Drummer und mit Gitarrist Brian May nicht nur an Songs, sondern erfindet auch den neuen Bandnamen, kreiert das Logo und entwirft die Bühnenkleidung. Als 1971 Bassist John Deacon hinzustößt und 1973 die Single "Keep Yourself Alive" erscheint, nimmt eine der erfolgreichsten Rock'n'Roll-Geschichten ihren Lauf.

Obwohl Freddie Mercurys Solodebüt erst 1985 in die Läden kommt, existieren auch zwei Songs aus der Frühzeit Queens, die nicht unter dem berühmten Bandnamen erscheinen. Bereits 1973 erscheint unter dem Pseudonym Larry Lurex eine Single mit der Coverversion des Beach Boys-Hits "I Can Hear Music" und dem Dusty Springfield-Sing "Goin' Back" auf der B-Seite. Entstanden ist dieses musikalische Kleinod, als Mercury, May und Taylor sich im Juni 1973 ohne den urlaubenden Deacon im Londoner Studio aufhalten und ein wenig jammen. Man habe aus Spaß versucht, den sehr halllastigen Phil Spector-Sound nachzuahmen, erinnert sich die Band später. Das Pseudonym Larry Lurex wählte man als Anspielung auf den Glamrockstar Gary Glitter.

Bis zum ersten Soloalbum des Sängers dauert es dann allerdings noch zwölf Jahre. Eigentlich sollte Mercury auch auf Michael Jacksons "Thriller" (1982) mitwirken, doch dazu kommt es nicht. Zwar kommen einige aufgenommene Songexperimente der beiden Superstars (u.a. "There Must Be More To Life Than This") zustande, sie werden aber nie veröffentlicht. Nachdem Drummer Taylor mit "Fun In Space" bereits 1981 als Solokünstler vorlegt, nutzt Mercury erst die Kreativpause Queens in der ersten Hälfte des Jahres 1983. In München, wo zuvor bereits das Queen-Album "Hot Space" eingespielt wurde, komponiert der Sänger die ersten Songs für "Mr. Bad Guy".

Ein Jahr später erscheint der Single-Vorbote "Love Kills", den Freddie mit dem Star-Produzenten jener Tage, Giorgio Moroder, geschrieben hat. Moroder verwendet den Song auch in seinem Soundtrack zum Remake des Fritz Lang-Klassikers "Metropolis". 1985 erscheint Mercurys Albumdebüt schließlich und erreicht Platz sechs der englischen Charts. Als zweite Single erscheint "I Was Born to Love You". Seinen größten Solohit feiert Freddie im Frühjahr 1987 mit der Platters-Coverversion "The Great Pretender", einem alten 50er Jahre-Titel. Auch Roger Taylor wirft sein Reibeisenorgan für die Nummer an.

Kurz darauf arbeitet Mercury mit der damals 54-jährigen, spanischen Sopranistin Montserrat Caballé für das Album "Barcelona" zusammen. Ursprünglich will Freddie im Mai 1987 nur einen Auftritt mit dem von ihm verehrten Opernstar auf Ibiza absolvieren, woraus sich dann aber eine Vision für ein komplettes Album entwickelt. Die 1988 erschienene Single "Barcelona" wird vier Jahre später als Erkennungsmelodie der Olympischen Spiele in Barcelona gewählt.

Für das gleichnamige Album verfasst Mercury gemeinsam mit dem britischen Songwriter Mike Moran so gut wie alle Texte. Besonders fasziniert den Queen-Sänger an seinem neuen Projekt, dass er, mehr noch als bei Queen, Elemente der klassischen Oper mit Popmusikstrukturen verbinden kann. Im Song "How Can I Go On" hat John Deacon einen Gastauftritt am Bass. Dennoch hinterlässt das stark opernhafte Werk schlussendlich in den Charts weit weniger Eindruck als ein Queen-Album, in England reicht es 1988 immerhin für Platz 25.

Als Mercury am 8. Oktober desselben Jahres gemeinsam mit Caballé auf einem Festival in Barcelona drei Songs live performen soll, muss das Duo zum Playback auf die Bühne, da der Sänger kurz zuvor seine Stimme verliert. Die schlimmsten Befürchtungen bestätigen sich erst später, denn schon zu diesem Zeitpunkt wusste der Sänger von seiner Erkrankung. Es sollte Freddie Mercurys letzter öffentlicher Auftritt werden. Erst einen Tag vor seinem Tod am 24. November 1991, bringt der Sänger den Mut zusammen, über seine tödliche Krankheit vor der Presse zu sprechen.

Sein Privatleben schirmt der Star von Anfang an ab. In den 70er Jahren lebt er lange Zeit mit Mary Austin zusammen. Nachdem er sich zu seiner Homosexualität bekennt, endet die Beziehung, das Paar bleibt aber befreundet. In den 80ern führt Mercury lose Beziehungen, bis er 1985 Jim Hutton kennen lernt, mit dem er bis zu seinem Tod zusammen bleibt.

Niemand kann genau sagen, wie lange Mercury schon von seiner Erkrankung wusste. Es wird geschätzt, dass es der Sänger 1986 erstmals erfuhr. Auch seine Bandkollegen weiht Freddie erst spät ein. Seine tiefe Liebe zur Musik zeigt sich derweil darin, wie sehr er in den letzten Jahren seines Lebens noch darauf drängt, ins Studio zu eilen, um mit seinen Kollegen neue Songs einzuspielen. So entstehen in relativ kurzer Zeit noch drei Queen-Alben, wenngleich "Made In Heaven" erst nach Mercurys Tod veröffentlicht wird. Auch als Solokünstler kommt Mercury posthum noch zu Ehren. Die Nummer "Living On My Own" von seinem '85er Album klettert 1993 in einem zeitgemäßen Dance-Gewand an die Spitze der europäischen Charts. Das dazugehörige Album "Remixes" findet ebenfalls zahlreiche Käufer.

Es gibt keinen Friedhof, auf dem man Freddie Mercury besuchen kann. Seine Leiche wurde in einem West Londoner Krematorium verbrannt und seine Asche in den Genfer See gestreut. Trotzdem halten sich hartnäckig anderslautende Gerüchte, wonach Mercurys Asche unter einem Kirschbaum auf seinem Grundstück oder in einem Grab in der Nähe des Krematoriums vergraben liegt.

Im Jahr 2006, pünktlich zum 15. Todestag des Sängers, veröffentlicht die Plattenfirma EMI/Capitol eine CD sowie eine DVD mit dem Titel "Lover Of Life - Singer Of Songs". Darauf enthalten sind sämtliche Songs seiner Solozeit inklusive einiger nach dem Tod veröffentlichter Remixes, die beiden Larry Lurex-Titel und ein "Love Kills"-Remix von Blank & Jones (aka The Sunshine People). Happy Birthday, Freddie!

News

Alben

Surftipps

  • Offizielle Seite

    Aktuell und reichhaltig.

    http://www.freddiemercury.com
  • Facebook

    Lebhaft.

    https://www.facebook.com/freddiemercury
  • Queen Online

    Die Nachlass-Verwalter.

    http://www.queenonline.com/

Noch keine Kommentare