Nach zwei Jahren finanzieller Zwangspause findet die Love Parade nun am 15. Juli in Berlin statt. Dieses Mal greift eine Fitnesskette dem Techno-Spektakel wirtschaftlich unter die Arme.

Berlin (bin) - Dieses Jahr bekommen Trillerpfeifen, Neonperücken und weiße Plastikbuchsen Freigang: Am 15. Juli dreht die Love Parade in Berlin wieder ihre Runden. Die letzten beiden Folgen der Raver-Party mussten abgesagt werden, weil sich kein großer Sponsor berufen fühlte, die abgedrehte Tanzveranstaltung zu unterstützen.

Für die Love Parade 2006 übernimmt diese Rolle das Unternehmen McFit, das 56 Fitnessstudios in Deutschland betreibt. Mit den steppergestählten Techno-Jüngern fühlt sich die Kette anscheinend gut beraten. Denn sie gibt der Veranstaltung nicht nur eine finanzielle Spritze von einer Million Euro, sondern setzte auch gleich ihren eigenen Geschäftsführer in den Vorstand der Loveparade GmbH. Allerdings fehlen noch ein paar spendable Gönner zur verlustfreien Umsetzung des Spektakels, da etwa 2,5 Million Euro auf der Rechnung stehen werden.

Mit ihrer Wiedergeburt erscheint die Love Parade nicht nur im neuen Glanz, sondern auch mit einem neuen Konzept. Dieses Jahr können sich erstmals Clubs aus aller Welt für den Umzug bewerben und durch die kostenlose Bereitstellung der Wagen erhalten auch kleinere Tanzlokale eine Chance, mit ihren DJs an den Start zu gehen. Neben verschiedenen Kennern der elektronischen Szene sitzen auch die Besucher der Love Parade-Homepage in der Jury und entscheiden, wer mit lautem Rums-Bums über die Straße des 17. Juni rollen darf. Eines bleibt jedoch beim Alten: Auch im Jahr 2006 versammelt sich die Festgesellschaft schließlich für die Abschlusskundgebung Dr. Mottes und das große Finale an der Siegessäule.

Stutzig macht das Motto der Kampagne, das die Elektrofreaks diesmal auf ihrem Zug durch Berlin begleitet - "Drogen sind uncool". Ob die angereiste Technocrowd jedoch mehrere Stunden Dauertanzen bei brütender Hitze und donnernden Beats nur mit Traubenzucker und Apfelschorle durchstehen möchte, bleibt abzuwarten.

Weiterlesen

laut.de-Porträt Dr. Motte

Bis ins Jahr 1989 führte Matthias Roeingh ein relativ unauffälliges Leben. 1960 in Spandau geboren, tingelte er durch die Szene, blieb von 1981 - 1984 …

Noch keine Kommentare