Seite 4 von 17

Morrissey sieht "keinen Unterschied zwischen Schlachthaus und Auschwitz"

Eigentlich müsste seine Einstellung zum Verzehr von Tieren an dieser Stelle wirklich dem letzten Leser klar geworden sein, aber Morrissey musste leider wieder eine seiner berühmten, unerhört tumben Zeilen nachlegen, die die Grenzen zulässiger Vergleiche sprengen: "Wer an Schlachthäuser glaubt, würde auch Auschwitz unterstützen. Es gibt keinen Unterschied. Wer hier anderer Meinung ist, war vermutlich noch nie in einem Schlachthaus."

Nun, ein Brite war schon mal in einem Schlachthaus, er ist dort laut Bericht der Sunday Sport sogar täglich, weil Schlachter nun mal seine Profession ist. Einziges Problem: Er sieht angeblich aus wie Morrissey. Nice try, Sunday Sport.

Seite 4 von 17

Weiterlesen

1 Kommentar mit 2 Antworten

  • Vor 10 Jahren

    es war glaubs adorno, der irgendwas kluges sagte, wie "auschwitz fängt da an, wo einer im schlachthaus steht und sagt ´es sind ja nur tiere´" (mehr oder weniger sinngemäß)
    ich persönliche äußere mich zu solchen themen ja eher ungern :koks: aber naja... ich selber versuche weniger fleisch zu essen, weil ich denke, dass beide insgeheim recht haben. dieses (zu)spätkapitalistische ausnutzen der "resource" tier is hart uncool. der witz(a) ist, ich LIEBE fleisch. ich würde am liebsten nix anderes essen. hackmett ist für mich der ausdruck großer, wahrer liebe. ich masturbiere, wenn ich scheinshaxxxn esse... aber was tut man nicht alles :damn: dennoch liegen beide vermutlich einem kleinen denkfehler auf. wenn macht und ehre und irgendwie auch jeder andere usbekische natur sekt black metaller richtig liegen, mit dem was zwischen 38-45 passiert ist, dann stilisierte man vom holocaust verfolgte eben NYCHT wirklich zu nutztieren. sondern zu "Schädlingen" das ist doch ein unterschied oder.
    Disclaimer: ich persönlich distanziere mich davon menschen, egal welcher ethnie, zu "schädlingen" zu stiliseren :saint: für craze, harry.manback, friedlichchiller, scarface-ahf usw mache ich aber eine AUSNAHME: disclaimer