Hier kommt der nächste Streich: Neue Programme für den Internet-Musik-Fan.

Konstanz (psj) - Schöne Neuigkeiten: Egal, ob ihr zu der Fraktion der wilden und ungezügelten Tauscher oder zu den gesetzkonformen Kunden gehört, es kann nur besser werden.

Für Fraktion nummer eins hat Musiccity, einer der Betreiber des berühmt-berüchtigten Fast-Track-Netzwerks, eine Ankündigung: Per Presseerklärung gab man einen Ausblick auf die neue Version 2.0 des Morpheus-Clients. Dieser bringt eine Reihe von Verbesserungen, unter anderem "Kompatibilität zu Windows XP und Verbindungen (Links) zum Gnutella-Netzwerk, was die Möglichkeiten sich mit Millionen anderer Leute auf der ganzen Welt zu verbinden und auszutauschen weiter verbessert".

Glaubt man diesen Versprechungen, dann wird das neue Programm mit den beiden Netzen ca. 75 % aller Tauschmöglichkeiten abdecken. Nutzer beider Technologien streiten schon heftig über diesen Schritt, allgemein wird jedoch davon ausgegangen, dass die Verflechtung die Stabilität sowie die Tauschfähigkeit erhöht, und dabei die Angreifbarkeit herab setzt, insbesondere kann die daraus resultierende Chimäre praktisch unmöglich abgeschaltet werden.

Viele Insider sehen die Integration von Gnutella aber auch als möglichen Anfang eines Umstieges; falls die Entwicklerfirma FastTrack die derzeit laufenden Prozesse verlieren sollte, könnte man problemlos umsteigen.

Von derartigen Problemen weit entfernt ist mittlerweile der einstige König des Tauschens. Nach dem Aufkauf durch Bertelsmann baut Napster fleißig an einem kostenpflichtigen Abo-Service. Nun lassen sich die ersten Ergebnisse der Bemühungen auf der Homepage begutachten. Der schicken Oberfläche und dem lange angehäuften Know-How zufolge sind die hohen Erwartungen an den Konkurrenten zu Pressplay und MusicNet berechtigt. Sobald wie möglich werden wir euch natürlich im Detail darüber informieren.

Weiterlesen

Noch keine Kommentare