Erstmals in seiner Geschichte wird der Grand Prix d'Eurovision live im Internet übertragen.

Tallinn (ebi) - Schlagerfans können das Spektakel in diesem Jahr erstmals live im Internet verfolgen. Beim 47. Grand Prix d'Eurovision können die User sogar zwischen vier verschiedenen Kamera-Einstellungen wählen, gaben die Betreiber der offiziellen Website des Eurovision Song Contests (www.eurovision.tv) bekannt. So werden auch Aufnahmen aus dem Backstage-, dem Tontechnik-Bereich sowie Interviews ins Netz übertragen.

Wenn die Moderatoren, Opernsängerin Annely Peebo und Schauspieler Marko Matvere morgen Abend um 21 Uhr das weltgrößte Schlagerspektakel im estnischen Tallinn eröffnen, wird mit 100 Millionen Zuschauern vor den Fernsehgeräten gerechnet. Erstmals kann auch über Handy per SMS abgestimmt werden. Gestern verdrängte noch das schwedische Trio Afro-dite Corinna May vom Favoritenplatz bei den Buchmachern. Mays Produzent Ralph Siegel, dem eine Außenseiterrolle lieber ist, gibt sich gelassen: "Bei uns herrscht eine entspannte und konzentrierte Stimmung", sagte er der dpa kurz vor dem Finale.

Weiterlesen

Ralph Siegel Schluss mit Grand Prix

Nach Tallinn soll endgültig Schluss sein: Schlager-Komponist Ralph Siegel kehrt dem Grand Prix d'Eurovision den Rücken. Corinna May rüffelt derweil Sat.1.

Grand Prix Corinna May ist Favoritin

Wenn am kommenden Samstag Abend der 47. Grand Prix d'Eurovision im estnischen Tallinn beginnt, sehen die europäischen Buchmacher Corinna May ganz vorne. Derweil kämpft die deutsche Vertreterin mit einer Erkältung.

Noch keine Kommentare