Die Urväter des deutschen Hip Hop haben endlich die Antwort auf die Frage gefunden, warum es in der Musik mehr Männer als Frauen gibt.

Stuttgart (chb) - Bei einem Interview der Illustrierten Bunte stellen die Fantas dieser Tage eine gewagte These auf: dass nämlich Frauen in der Musik meist nicht ernst zu nehmen seien. Sie hätten entweder keine Band oder keine echten Aussagen und könnten deswegen höchstens als "die Sängerin von etwas" von Nutzen sein. Die beiden Ikonen Madonna oder Alanis Morisette müssen deswegen nach den vier Stuttgartern amerikanische Ausnahmen oder Lesben sein.

Schließlich liege der Ur-Grund des Musizierens darin, Frauen zu erobern. Denn Frauen wählen Smudo zufolge ihren Partner "nach Prestige. Männer gehen nach der Optik." Übrigens eine weit verbreitete Auffassung: erst kürzlich berichtete Nick Cave in einem anderen Interview, vor seinem ersten Bühnenauftritt sei sein Sex-Leben eine Sahara gewesen, danach ein Dschungel.

Michi wenigstens hat Bedenken. Doch die von Frauen gut besuchten Casting-Shows lässt Smudo nicht gelten. Er argumentiert, dass die sowieso nichts mit Musik zu tun hätten. Schließlich dienten sie nur dazu, die Mädels hübsch herzurichten und Lieder singen zu lassen, die Männer geschrieben hätten. Immerhin bedauern die schwäbischen Jungs, dass sich die No Angels auflösten, da sie noch die beste Casting-Band gewesen sei.

Schade, dass die schwäbischen Hip Hopper nicht mehr, wie bisher angenommen, singende Weltverbesserer sein wollen, sondern doch nur "eine Gruppe, die zusammen jagen geht". Und zwar auf der kommenden Tour gewiss besonders hungrig, leben sie doch derzeit zölibatär, wie Thomas D. gegenüber Maxim kundtat, weil: "Sex macht weiche Beine". Oder gilt die Jagd vielleicht doch eher den Schlagzeilen?

Jedenfalls kann sich auf neuestes Balz-Gerappe freuen, wer sich an den seltsamen Ansichten der Stuttgarter nicht stört. Am 28. September kommt "Viel" in die Läden, auf dem garantiert nichts gecastet, sondern alles Texte aus echter, reifer Männerhand sind.

Fotos

Die Fantastischen Vier

Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler) Die Fantastischen Vier,  | © laut.de (Fotograf: Andreas Koesler)

Weiterlesen

Fanta 4 "Völler hätte nicht gehen müssen"

It's coming home: Am Rande des Southside Festivals zeigten sich Smudo und Andy Y. überrascht von der Hilflosigkeit der englischen Kicker-Garde nach Wayne Rooneys Auswechslung gegen Portugal. Graham Coxon setzt dagegen weiter eisern auf Spanien.

Noch keine Kommentare