Seite 14 von 22

Eric Idle - Always Look On The Bright Side Of Life: Eine Art Autobiografie

Worum geht's?

Die Mitglieder der Comedy-Truppe Monty Python finden über diverse Querverbindungen zusammen. Unter ihnen erweist sich Eric Idle als der musikalischste. Wer wann bei welchem Projekt zum Ensemble hinzu stößt und es wieder verlässt, darum geht es im steten Wechsel mit Idles privaten Geschichten, die vollgepackt sind mit sarkastischem, zynischem, frivolem und schwarzem britischen Humor. Der verheiratete Eric tobt sich Anfang der 70er mit vielen Damen aus, und er knüpft Kontakt zu einer Reihe von Rockstars, darunter George Harrison.

Die privaten und künstlerischen Ebenen vermischen sich, als er seiner zweiten Ehefrau vier Rollen in derselben TV-Comedy gibt und Robert Plant und Led Zeppelins Jimmy Page sowie etliche weitere Rock-Millionäre "Die Ritter der Kokosnuss" finanzieren. Mit viel britischem Humor durchläuft die Autobiographie die ersten Jahre ab der Einführung des Farbfernsehens in England. Besonders faszinieren den auf sein Leben zurückblickenden Komiker, welche enormen Unterschiede zwischen britischem, kanadischem und amerikanischem Humor bestehen.

Wer hat's geschrieben?

Eric Idle, Autor des Songs "Always Look On The Bright Side Of Life". Von Uli Twelke angenehm lesbar übersetzt, transportiert die deutsche Ausgabe die Witze gut in unsere Sprache und enthält auch, wo nötig, kurze Erläuterungen, zum Beispiel, um Wortspiele zu erklären. Die 324 Seiten enthalten über hundert Schwarzweiß-Fotos, viele vom Kurzfilm-Producer und Porträtfotografen Alan Kleinberg.

Wer soll's lesen?

Biographie-Fans, Cineasten und Zeitreisende mit Hang zu den späten 60ern und 70ern. Auf sprachlicher Ebene lässt sich das gesamte Buch leicht lesen. Angesichts der unzähligen Personenund diversen Ezählstränge gerät manches schnell mal konfus. Vieles bleibt jedoch haften, etwa die Story, wie Eric Idle durch Deutschland trampte.

Reizvoll für Musikfreaks sind die zahlreichen Anekdoten rund um vergangene Rockgruppen wie die Bonzo Dog Doo Dah Band, auch um Stars, die mit Monty Python Kontakt hatten, dann die imaginäre Gruppe The Rutles und deren dreieckiges Album oder den Piratensong von Eric Idle und George Harrison in einer BBC-Show. Das Buch führt von Erics Kindergarten unter Bombenhagel in den 40er Jahren bis zum heutigen Kindergarten namens Brexit, legt den Schwerpunkt aber auf eine detaillierte Betrachtung der Fernseh- und Filmdrehs in den 70ern.

Das beste Zitat:

"Wir wurden um 9 Uhr geweckt mit der Anweisung, uns umgehend zum Kino zu begeben, die Schlangen erstreckten sich schon rund um den Straßenblock (...) Aus Sicherheitsgründen bestand das New York Police Department darauf, noch eine frühere Aufführung davor zu schieben. Bei unserer Ankunft gab es einen Riesenjubel - und dann waren wir den ganzen Tag lang im Kino eingesperrt, um Kokosnüsse zu signieren. Ich weiß nicht, ob die verehrten Leser mal versucht haben, eine Kokosnuss zu signieren. Warum auch, aber leicht ist das nicht gerade. Außerdem war die Menge so kolossal, dass sie noch Kokosnüsse nachordern mussten."

Wertung: 4/5. Text von Philipp Kause

"Always Look On The Bright Side Of Life. Eine Art Autobiographie", Eric Idle, Hannibal Verlag, 324 Seiten, 23 Euro.

Wer ein Exemplar gewinnen will, schreibt mit dem Subject "Eric Idle" und der vollständigen Postadresse an gewinnen@laut.de.

Eric Idle - Always Look On The Bright Side Of Life: Eine Art Autobiografie
*

Wenn du über diesen Link etwas bei amazon.de bestellst, unterstützt du laut.de mit ein paar Cent. Dankeschön!

Seite 14 von 22

Weiterlesen

Noch keine Kommentare