Seite 16 von 34

Westbam "Die Macht der Nacht"

Westbam aka Maximilian Lenz hat seine Gedanken über die Gründerjahre der elektronischen Musik bis zur von ihm postulierten "Techno Postmoderne" biografisch verarbeitet und etwas pathetisch "Die Macht Der Nacht" genannt. Lange überfällig eigentlich, wird er doch nicht nur von Weggefährten wie Rainald Goetz und Moritz von Uslar als Techno-Intellektueller geschätzt.

Seine Kenntnis von Schriftstellern wie Thomas Bernhard oder Philosophen des Kalibers Schopenhauer mag manchen überraschen, aber wer seinen legendären Aufsatz "Was ist Record Art?" aus den mittleren 80er Jahren kennt, weiß, dass es sich bei Westbam auch um einen Denker handelt. Die Münsteraner Jugendjahre, vom Punk und New Wave hin zu den ersten wackligen Plattenauflege-Versuchen. Dann Kontakte knüpfen mit seinem späteren Labelpartner William Röttger - davon erzählt Westbam ernst, reflektiert, aber dennoch in süffisant feuilletonistischem Stil.

Natürlich dürfen auch absurde Afterhour-Geschichten nicht fehlen, etwa das Schwein, das plötzlich in Hardy Hards Wohnung steht, und bei dem keiner weiß, ob es sich um Dichtung oder Wahrheit handelt. Westbam gibt uns Lesern Zucker. Das Erwartete, nämlich der Kampf Berlin gegen Frankfurt oder Tekknozid gegen Mayday wird selbstredend abgehandelt. Oder die Kommerzdiskussion um Low Spirit und die Verbandelung mit der Loveparade. Einer subjektiven Sicht auf die Dinge kann sich keiner erwehren, aber Westbam bleibt meistens selbstkritisch.

Es ist also nicht nur Musikwissenschaft, sondern auch Soziologie und Zeitgeist, die der Altersweise abbildet. Auch die dunklen Seiten bleiben nicht verborgen, der Tod von alten Gefährten wie Lupo oder Mark Spoon oder aber der Niedergang vom Labelbaby Low Spirit, das, wie man lernt, nicht "niedriger Geist", sondern vielmehr "Niedergeschlagenheit" bedeutet. Auch die für den Techno-Dinosaurier unverständliche Entwicklung hin zum "Techno-Biedermeier" ist ein Thema. Über zwei Jahre Recherche, Erinnerung und literarisches Wirken haben ein Standardwerk zur deutschen Techno-Geschichte hervorgebracht.

Westbam, "Die Macht der Nacht", Ullstein Verlag, 320 Seiten, gebunden, 18 Euro. Wertung: 4/5.

Seite 16 von 34

Weiterlesen

Noch keine Kommentare