Seite 2 von 17

Alex Klug

Pink Floyd – "Live At Montreux 1971" (1990)"

Bootlegs. Warum Bootlegs? Nun, da Pink Floyd das Format Livealbum erst im Rahmen ihrer durchkonzeptionierten Stadiontourneen in den 80ern und 90ern für sich entdeckt haben, existiert – abgesehen vom 2023 releasten "Dark Side Of The Moon"-Mitschnitt – bis heute kein vollwertiges Livealbum der klassischen Viererbesetzung. Dabei waren es ja gerade die frühen, improvisationslastigen Live-Shows, mit denen Gilmour, Mason, Waters und Wright das im Studio brav zurechtgestutzte Material der psychedelischen Prä-Dark-Side-Phase in spacige Höhen (und Längen: sechs Tracks in zwei Stunden) trieben.

"Live At Montreux 1971" entstand nur zwei Wochen vor den legendären Pompeii-Aufnahmen – übrigens nicht im legendären Casino, das zweieinhalb Monate später niederbrannte, sondern im Pavillon Montreux. Dank geht raus an alle Taper, die diese unerreichten Abende für die Nachwelt erhalten haben.

Leonard Cohen – "Songs Of Love And Hate"

Manchmal ist es einfach schön, wie günstig so ein Einstieg in eine für einen 19-Jährigen damals völlig neue musikalische Welt sein kann: Danke, Sonderauflage Stern Musik, danke, längst vergessener eBay-Verkäufer! Ersteigert für einen Euro. Zugegeben: So sieht sie auch aus. Darf sie nach derart vielen mitternächtlichen Hördurchläufen aber auch. Zum Inhalt lässt sich ohnehin nur Nick Cave zitieren: "Cohens Traurigkeit war inspirierend, sie gab mir viel Energie. Daran denke ich immer, wenn jemand sagt, meine Platten seien morbide oder depressiv."

Ulver – "Trolsk Sortmetall 1993–1997"

Vor der Elektronik war der Black Metal: Aber was genau hat ein Boxset, noch dazu ein Re-Release, hier zu suchen? Ganz einfach: Die ersten 100 Exemplare erhalten etwa nicht nur eine Neupressung auf durchsichtigem Vinyl, sondern auch ein Stück norwegischer Metalgeschichte selbst: Die Tinte des beiliegenden Kunstdrucks (oben links im Bild) besteht nämlich aus der Asche der Original-BASF-Mastertapes (deren lagerbedingte Qualität ohnehin keine Remastering mehr erlaubt hätte).

Diesen Prozess gibts übrigens hier zu sehen – unter dem passenden Titel "This Is Not Sacrilege".

Seite 2 von 17

Weiterlesen

Noch keine Kommentare