laut.de-Kritik

Black Music trifft Black Metal. Absolut einzigartig.

Review von

Eigentlich kann man "Devil Is Fine" schon seit Mitte 2016 hören. Der Schweizer Manuel Gagneux nahm das Album in Eigenregie auf und stellte es ins Internet. Einige Leute hörten es, mancherorts sprach man über ihn und seine Musik vom Innovativsten, was die Metal-Szene 2016 hervorgebracht hat. Mich eingeschlossen. Mit Roadburn-Gig im Terminplan und Labelunterstützung bekommt Zeal & Ardors Debütalbum nun noch ein 'offizielles' Release.

Obwohl man den Namen Zeal & Ardor in der Regel vor allem in metallischen Kontext entdeckt, sei an dieser Stelle betont: "Devil Is Fine" als Metal-Album zu bezeichnen ist mutig. Es geht eher darum, Black Metal mit Musik der Black Americans zu verbinden. Das Ergebnis ist so viel mehr als das: Neben schwarzen Gitarrensalven über Satan-geschwängertem Work-Song-Bett geht es etwa in Electronic-Gefilde – als wolle Gagneux sich gleichzeitig für Beelzebub-Rituale und den DJ-Job im Nachtclub bewerben.

Für Puristen ist "Devil Is Fine" demnach der pure Horror. Während einerseits Provokation auf spiritueller Ebene stattfindet, indem Zeal & Ardor seine Utopie einer teufelsanbetenden Sklavenkultur mit starkem Gospel-Einschlag auf die Wurzeln der Bluesmusik projiziert, weht die "Sacrilegium"-Trilogie als rotes Tuch vor den Augen der Kuttenträger. "Ein Synthesizer-Track auf einem Metalalbum – das an sich ist schon ein Sakrileg", meint Gagneux dazu.

Man könnte einwerfen, der Stilmix lasse das Album zu Stückwerk verkommen. Denn nachdem "Devil Is Fine" und "In Ashes" die "Black Metal meets Black Music"-Richtung eingeschlagen hat, irritiert es zunächst schon ziemlich, wenn der dritte Song "Sacrilegium I" plötzlich mit Trap-Beats um sich wirft und statt Sepia-Klängen der modernen Computertechnik frönt. Weil Gagneux solcherlei Ausflüge allerdings mit schöner Regelmäßigkeit unternimmt, ergibt sich zwischen all dem schizophrenen Genrehopping ein roter Faden. Unter anderem wegen der jeweils nach zwei Songs platzierten Interludes "Sacrilegium I", "Sacrilegium II" und "Sacrilegium III" hat man am Ende der guten 25 Minuten, die "Devil Is Fine" bloß dauert, das Gefühl, ein abgeschlossenes Produkt gehört zu haben.

Anstatt ein episches Prog-Album mit Überlänge zu inszenieren, bringt Gagneux das, was er zu sagen hat, präzise auf den Punkt. Im Endeffekt sind Zeal & Ardors Dreiminüter vielleicht sogar effektiver. Im Vordergrund stehen die gemeinschaftstauglichen Chants und Rhythmen. Es wird geklatscht, mit Ketten gerasselt und gern baut sich Gagneux auch mal einen mehrstimmigen Chor zusammen ("Come On Down"). Dahinter schieben sich – mal nur subtil, mal mit zerstörerischer Dominanz – Doublebass und Tremoloriffs. Was entsteht, sind bestimmt keine Black Metal-Songs, sondern Work-Songs mit Black Metal-Basis. Bei "Children's Summon" führt Gagneux schließlich auch seinen Synthesizer-Wahn mit dem schwarzmetallischen Inferno zusammen.

Was auf dem Papier höllisch komplex klingt, ist tatsächlich so zugänglich wie kein Crossover-Album zuvor. Gagneux besitzt eine fantastische Blues-Stimme und haufenweise Hooks. Im Titeltrack hört man über weite Strecken nur seinen repetitiven Chaingang-Chant inklusive langsam trottendem Klirren der Sklavenketten. Vereinzelt schält sich dann Lo-Fi-Flirren aus dem Dunkel.

Apropos Lo-Fi: Die Produktion trägt einen wesentlichen Teil zur Wahrnehmung Zeal & Ardors bei. Denn auch hier schickte Gagneux sich an, verschiedene Welten zu verknüpfen: Der Black Metal-Anteil orientiert sich am Sound der norwegischen 90er, die Vocals scheinen direkt von 30er/40er-Delta Blues-Platten zu stammen und die Synthies und Beats schneiden kristallklar und modern durch das Vintage-Konstrukt. Aus irgendeinem Grund ergibt daraus eine homogene Mischung.

Kritikpunkte wie "Solche Black Metal-Riffs hab ich schon tausendmal gehört" führen hier ins Leere. Denn: Es gab nie solch einen Kontext. Es geht Gagneux bestimmt nicht darum, neue Maßstäbe im Black Metal zu setzen. Sondern darum, sein eigenes Ding zu drehen. Zumal jeder Song einen anderen Dreh aufweist. Eine Sonderstellung nimmt "What Is A Killer Like You Gonna Do Here?" ein. Black Metal hält mal die Klappe, stattdessen regiert ein Kontrabass-/Handclap-Groove, während Gagneux mit abgründiger Stimme fragt: "Have you ever killed a man before?" und dabei einen ähnlichen Vibe versprüht wie das "Sopranos"-Title-Theme – in akustisch.

Gegen Ende darf die Slap-Gitarre zur Solo-Spielerei ansetzen, die ein bisschen in die Jazz-Richtung schielt und bewusst schlampig daherkommt. Plenty to discover in nur 25 Minuten, hm? Ich garantiere euch: Ein Großteil der "Devil Is Fine"-Hörer rezitiert auf dem Weg zur Arbeit in Gedanken bald Zeilen wie "Burn the young boy, burn him good" ("In Ashes") oder "A good god is a dead one" ("Blood In The River"). Nur statt Corpsepaint-Finsterlingen mit Nietenarmbändern hat man eine klatschende Chorgemeinschaft vor Augen. Zeal & Ardor beweist, dass der Pool des Möglichen in der Musik noch lange nicht ausgeschöpft ist.

Trackliste

  1. 1. Devil Is Fine
  2. 2. In Ashes
  3. 3. Sacrilegium I
  4. 4. Come On Down
  5. 5. Children's Summon
  6. 6. Sacrilegium II
  7. 7. Blood In The River
  8. 8. What Is A Killer Like You Gonna Do Here?
  9. 9. Sacrilegium III

Preisvergleich

Shop Titel Preis Porto Gesamt
Titel bei http://www.amazon.de kaufen Zeal & Ardor – Devil Is Fine (Heavyweight Vinyl) [Vinyl LP] €26,99 €3,00 €29,99

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Zeal & Ardor

Was wäre, wenn Amerikas Sklaven statt im Gottesglauben ihrer Missionare und Ausbeuter Beistand zu suchen, sich gegen genau diesen aufgelehnt hätten?

12 Kommentare mit 17 Antworten

  • Vor 7 Jahren

    Von der Idee her ist der Stilmix interessant, wenn auch nicht neu. Bereits Glorior Belli und andere haben sich in dieser Richtung ausprobiert. Problem ist jedoch, dass Gagneux in den verwursteten Musikrichtungen nicht über einfallslosen Standard hinauskommt. Entsprechend lahm ist das Album spätestens wenn es zum zweiten mal läuft. Aber der Feuilleton hat mal wieder einen "Geheimtipp", der entsprechend protegiert werden muss. Business as usual und in zwei Jahren kennt keine Sau mehr diese Band.

    • Vor 7 Jahren

      Genau. Das immer gleiche ABAB Schema (Popschema ohne Bridge :-)) wobei A der Gospelteil ist und B der Black Metal Teil oder eben umgekehrt. Handwerklich ok, songwriterisch langweilig. Es geht ganz klar nur darum, ständig zwischen den Stilen zu switchen ohne ein Ganzes zu schaffen. Das Gehype nervt mich wahnsinning, auch wenn es mich nervt dass es mich nervt.

    • Vor 7 Jahren

      Gute Idee mäßig umgesetzt, wobei es sicher nicht einfach ist. Aber was mit Shoegaze-Metal oder Rap-Metal geht, muss noch lange nicht bei Gospel-BlackMetal funktioneren. SPON/ZON-Feuilleton-Metal :D

  • Vor 7 Jahren

    Das erinnert mich schon beim flüchtig drüberlesen an grausige Hypes wie die elenden Devil's Blood. Stay away from me Satan! :-D

  • Vor 7 Jahren

    Klingt nicht schlecht und vor allem erstaunlich frisch. Ich hoffe, die Band entwickelt sich und das Konzept noch weiter dann kann ganz großes draus werden.