Seite 37 von 40

Thomas von Steinaecker & David von Bassewitz - "Stockhausen"

Worum gehts?

Musik mit Worten zu beschreiben, ist nicht einfach. Sie in Bilder umzusetzen, ebenso. Wie die Fülle an Graphic Novels zeigt, die in den letzten Jahren zu - meist verstorbenen - Musikern und ihren Werken erschienen sind, birgt die Kombination aus Wort und Bild aber viel Potential. Umso mehr, wenn es sich nicht um weitbekannte Poprocksongs oder Symphonien handelt, sondern um elektronische Musik der ersten Stunde. Genau damit beschäftigte sich der 1928 in Kerpen geborene Komponist Karlheinz Stockhausen, der sich der seriellen Musik verschrieben hatte. Eine experimentelle Technik, die auf dem Versuch basiert, möglichst alle Eigenschaften der Musik, wie zum Beispiel Tondauer, Tonhöhe und Lautstärke, auf Zahlen oder Proportionsreihen aufzubauen. (Danke, Wikipedia!) Klingt im wahrsten Sinne eigen, eigen war auch Stockhausen in seinem öffentlichen und privaten Leben. Mehrere Erzählstränge also, die in diesem Werk ausführlich entwickelt werden.

Wer hats geschrieben?

Thomas von Steinaecker war zwar knapp 50 Jahre jünger als Stockhausen, bis zu dessen Tod 2007 aber über mehrere Jahre freundschaftlich mit ihm verbunden. Als Romanautor und Regisseur hat er eine mitreißende Geschichte geschrieben, die auf dieser Freundschaft gründet, aber auch das Wirken Stockhausens erklärt. David von Bassewitz schuf über sieben Jahre Tausende von Tafeln, in denen es ihm tatsächlich gelingt, die Musik in Bilder umzusetzen. Ein Meisterwerk.

Wer solls lesen?

Seitenzahl und Preis sind nicht ohne, dafür erhält man ein toll gestaltetes Buch, das einen beim Lesen wirklich bereichert. Ist also auch für Bildungsbürger von Interesse, die bei "Comic" bislang nur an "Lustiges Taschenbuch" und "Superman" gedacht haben. Außerdem lässt sich danach nonchalant in eine Konversation mit einflechten, dass Stockhausen einen großen Einfluss auf die Beatles gehabt hat. Dabei noch "Tomorrow Never Knows" einlegen - aus dem Album "Revolver" von 1966, das gerade in einer neu abgemischten Auflage erschienen ist: Besser lässt sich kaum Eindruck schinden.

Das beste Zitat:

Nach einem Vortrag in den USA, im Comic auf Englisch:

"Mr. Stockhausen? Ich bin Phil [Lesh] von The Grateful Dead. Ihr Werk hat mich und meine Freunde sehr beeinflusst". "The Grateful Dead? Warum so negativ? Grateful Life wäre doch viel besser". "Äh".

Wertung: 5/5

Text von Giuliano Benassi

Kaufen?

Thomas von Steinaecker & David von Bassewitz - "Stockhausen"*

Wenn du über diesen Link etwas bei amazon.de bestellst, unterstützt du laut.de mit ein paar Cent. Dankeschön!

Seite 37 von 40

Weiterlesen

Noch keine Kommentare