laut.de-Kritik
Hier kommt kein einziger Sonnenstrahl mehr durch.
Review von Sven Kabelitz"I am the voice inside your head / and I control you."
"The Downward Spiral" beginnt mit einem Sample aus George Lucas' Erstlingswerk "THX 1138", einer beklemmenden Science-Fiction-Studie über den Identitätsverlust des Einzelnen. 32 Schläge, die auf den hilflosen Körper eines Gefangenen einschlagen - dumpf, tief, zermürbend.
Mit Schlag 33 und den ersten Takten von "Mr. Self Destruct" brechen Chaos und Hass los. Trent Reznor stellt uns die Hauptfigur seines Konzeptalbums vor. Mit ihr driften wir in den folgenden rund 60 Minuten immer weiter in der Abwärtsspirale nach unten, immer tiefer in den Kaninchenbau, bis zu einem Ort, an dem keiner von uns je ankommen mag. Dort wird das Boot dann wie eine Nussschale zerquetscht.
Derweil brechen wir auf dem Weg mit unseren Mitmenschen, Gott und mit uns selbst. Die einzigen Begleiter bleiben Wut und Gewalt, am Ende steht der Suizid. Textfragmente wie "God is dead and no one cares" oder "I want to fuck you like an animal" wirken im ersten Moment etwas plump provokant, fügen aber im Gesamtbild ein rohes und einschüchterndes Monster zusammen. Die Interpretationen der Musik und der Texte gehen dabei ins Mannigfaltige.
"Hey pig piggy pig pig pig, all of my fears came true ... / my little piggy needed something new“
Sharon Tate, Schauspielerin und Frau von Roman Polanski, ist am 9. August 1969 im achten Monat schwanger. Es ist der Tag, an dem Charles Manson die Songs "Helter Skelter" und "Piggies" von den Beatles stiehlt. Anhänger seiner Familie brechen in das Haus der Polanskis ein und bringen Tate und ihren Besuch auf grauenhafte Art und Weise ums Leben. Mit dem Blut der Leichen hinterlassen sie Nachrichten an Wänden, schreiben an den Kühlschrank "Healter Skelter", auf die Eingangstür "Pig".
Gut zwanzig Jahre später richtet sich Reznor in eben diesem Haus ein eigenes Studio ein und nennt es "Le Pig". Hier entstehen ein Teil der Aufnahmen zur EP "Broken", das Debüt von Marilyn Manson sowie "The Downward Spiral".
Eher zufällig begegnet Reznor am Ende der Aufnahmen der Schwester von Sharon Tate. In einem Interview mit dem Rolling Stone ruft er sich das Treffen ins Gedächtnis zurück: "Sie fragte mich, ob ich den Tod ihrer Schwester durch meinen Aufenthalt an diesem Ort ausnutzen würde. Ich antwortete: 'Nein, es ist mein Interesse an der amerikanischen Folklore. Ich bin hier an einem Platz, an dem ein seltsamer Teil der Geschichte passiert ist.' Zum ersten Mal begriff ich aber, was hier wirklich geschehen ist. Sie hat hier ihre Schwester verloren. Fuck Charlie Manson. Ich ging nach Hause und weinte die ganze Nacht."
Reznor zog im Dezember 1993 aus. "Ich konnte die Geschichte, die überall im Haus zu spüren war, nicht mehr ertragen." Als Erinnerung nahm er die Eingangstüre mit.
"Nothing can stop me now / I don't care anymore."
Statt fertige Tracks mit ins Studio zu nehmen, improvisierte Reznor zusammen mit Produzent Flood an selbst gestalteten Samples. Gastmusiker wie Stephen Perkins und Adrian Belew nahmen dreißigminütige Takes auf. Aus den besten Stellen legte man Loops zusammen, um sie herum experimentelle Soundscapes. Auf diese Weise entstanden bis ins Detail durchstrukturierte Wutausbrüche zwischen Industrial, Techno und Heavy Metal, gefolgt von melodischen, reduzierten, fast schweigenden Synthesizerparts. Das Gegensätzliche bildet eine garstige Phalanx, durch deren düstere Schilder kein einziger Sonnenstrahl mehr passt.
"Mit 'Downward Spiral' habe ich versucht, ein Album aufzunehmen, das nicht nur eine Seite, sondern das ganze Spektrum von Nine Inch Nails zeigt. Es soll die Palette erweitern und verhindern, dass wir in eine Schublade gesteckt werden. Dem geht eine bewusste Entscheidung voraus, mich auf die Textur und den Raum zu fokussieren, statt eine Stunde lang mit der Gitarre auf deinen Kopf zu hauen."
Als größten Einfluss nannte Reznor wiederholt das David Bowie-Album "Low", das er zu jener Zeit häufig hörte. "A Warm Place" zitiert sogar Bowies "Crystal Japan" (1980). Auch andere Größen wie Joy Division, Bauhaus und, naja, Soft Cell hatten ihren Einfluss. So findet sich zum Beispiel das Schlagzeug von Iggy Pops "Nightclubbing" in stark verzerrter Weise im schwelenden "Closer", "Mr. Self Destruct" teilt sich den Titel mit einem Track vom Soft Cell-Longplayer "This Last Night In Sodom".
"I am a big man (yes I am) / and I have a big gun ... / maybe I'll put a hole in your head / you know, just for the fuck of it."
Nach dem 20. April 1999 sollte Reznor am eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man mit seinen Songs wie ein "Piggy" durchs Dorf gejagt wird. Sein 'Manson' überkam ihn in Gestalt der beiden Teenager Eric Harris und Dylan Klebold, die in der Columbine High School im US-Bundesstaat Colorado bei einem Amoklauf zwölf Schüler, einen Lehrer und am Ende sich selbst töteten.
Für die eher konservativ gestrickten Gemüter war es ein Leichtes, in Filmen wie "Matrix", der Musik von Marilyn Manson und eben in Renznors "Big Man With A Gun" die Hauptschuldigen für das Verbrechen zu finden.
Das Stück selbst ist eineinhalb Minuten Adrenalin, Hass und Lärm in reinster Form. Der Protagonist von "The Downward Spiral" scheint nach dem Abstreifen des Glaubens und all seiner Menschlichkeit in seiner persönlichen Hölle angekommen zu sein. Statt eigener Freiheit wählt er Willkür und Gewalt, Attribute, die er vorher noch Gott zugeschrieben hatte.
"Das Album stand kurz vor seinem Abschluss. Die Lyrics hatte ich sehr schnell geschrieben und ich wusste nicht einmal, ob ich sie benutze oder nicht", erinnert sich Reznor. "Für mich baut 'Downward Spiral' Wahnsinn auf, bis sich schließlich alles schlagartig ändert. 'Big Man With A Gun' ist die letzte Stufe des Deliriums. Aber ich wollte mich auch ein wenig über Gangsta-Rap lustig machen. Ich höre ihn zwar gerne, könnte aber auch gut ohne all den Frauenhass und die Beschimpfungen darin auskommen. Dann wurde mein Song aus seinem Kontext gerissen und genau das in ihn hineininterpretiert. Es ist lächerlich."
"What have I become / my sweetest friend / everyone I know / goes away in the end."
Doch nicht der finale Schlussstrich im Song "The Downward Spiral" bleibt hängen und bewegt, es sind die Einsichten, die danach in "Hurt" folgen und uns noch mehr dank Johnny Cash in Erinnerung bleiben. Ein letzter bitterer Blick zurück. Am Ende des Weges bleibt nur ein "Imperium aus Dreck", ein vergeudetes Leben. Das Finale von "The Downward Spiral" spiegelt ein Abbild des modernen Lebens in einer Welt aus absoluten Ideologien wider, die wir selbst schon lange nicht mehr im Griff haben. Sie verspricht uns Freiheit und bietet nur Stagnation, Missbrauch und Selbstzerstörung. Ein düsteres Weltbild.
Die Sperrigkeit des Longplayers stand dem großen kommerziellen Erfolg nie im Weg. Für Reznor selbst wurde es zu einer Prophezeiung. Nach den Aufnahmen und vor der folgenden Tournee noch ganz Herr seiner selbst, spuckten die folgenden Monate ein seelisch kaputtes Alkohol- und Drogenwrack aus.
Dabei hatte der Amerikaner nun einen Status erlangt, der nur wenigen Künstlern zugedacht ist. War er zu Beginn der Arbeiten an "The Downward Spiral" noch ein Musiker, der sich von seinen Idolen inspirieren ließ, wurde Trent Reznor ab 1994 selbst zur Inspiration für nachfolgende Musiker.
"Now doesn't it make you feel better / the pigs have won tonight / they can all sleep soundly / and everything is all righty."
In der Rubrik "Meilensteine" stellen wir Albumklassiker vor, die die Musikgeschichte oder zumindest unser Leben nachhaltig verändert haben. Unabhängig von Genre-Zuordnungen soll es sich um Platten handeln, die jeder Musikfan gehört haben muss.
64 Kommentare
Mein absolutes Lieblingsalbum...danke, dass ihr dies als Meilenstein ausgewählt habt!
Mein absolutes Lieblingsalbum...danke, dass ihr dies als Meilenstein ausgewählt habt!
eines der besten alben überhaupt. für mich als damals jugendlichem fan härterer gitarrenmuke hat "the downward spiral" das tor zur elektronischen musik im wahrsten sinne des wortes eingetreten.
@dein_boeser_Anwalt (« hier ne andere rezi zu pushen, ist ein wenig als brächte man sein eigenes bier zur weinprobe mit....
»):
Aber, ich push hier doch nix, ich geb nur wohlgemeinte Anregungen. Und Laut muss sich doch nicht vor der Konkurrenz verstecken, oder?
Hab den Hurt Song bei Rick & Morty gehört. Richtig gut.
Sorry, aber Original von Hurt kommt nicht an das Cover des Man in Black heran.