Porträt

laut.de-Biographie

Blick Bassy

"2005 beschließt Blick Bassy, nach Frankreich zu gehen und sein Solodebüt vorzubereiten", berichtet seine Biografie. 2009 erscheint das Ding, hört auf den Namen "Léman" und begeistert Worldmusic-Publikum wie -fachkritik gleichermaßen. Wenn's denn nur so einfach wäre.

Blick Bassy - Léman Aktuelles Album
Blick Bassy Léman
Wisst ihr, wie der Gesang der Mbombock-Fischer klingt?

Erzählen wir die Geschichte von Beginn an, schweift der Blick nach Yaoundé. In der Hauptstadt Kameruns erblickt Blick Bassy das Licht der afrikanischen Welt. Mit zehn Jahren beginnt, was sich in europäischen Augen wie ein Märchen liest: Blick Bassy muss die traditionellen Bräuche seines Volkes lernen und in einem Initiationsritus auf das Leben in der Gemeinschaft der Erwachsenen vorbereitet werden. Wo lässt sich das besser bewerkstelligen, als in Mintaba bei Oma und Opa auf dem Land.

Zwei Jahre verbringt der Teenager an der Seite seiner Großeltern. Seine Zeit in dem kleinen Dorf wird gefüllt mit Jagen, Fischen, Ackerbau und Musik! In unseren Breitengraden unvorstellbar, werden in Mintaba fast alle Aktivitäten des Alltags von Musik begleitet. Bassy lernt alles über den Gesang der Fischer (Bolobo), Hochzeits- (Bekele), Tanz- (Assiko) und Begräbnismusik (Hongo) und die Lieder, die zur Amtseinführung von Mbombock-Häuptlingen gespielt werden (Dingoma).

Der Rest liest sich nicht mehr ganz so märchenhaft, ist für Bassys musikalische Entwicklung jedoch nicht weniger nachhaltig. Zurück in der Stadt entdeckt er seine Leidenschaft für Jazz und Bossa Nova, lernt die Musik von Gilberto Gil, Marvin Gaye und Nat King Cole lieben und bastelt am Konzept seiner ersten Band.

Die Jazz Crew, wie er seine erste Truppe nennt, vereint afrikanische Melodien mit Jazz und Bossa, entwickelt sich schnell vom Geheimtipp zum angesagten Act, räumt bei zahlreichen Talentwettbewerben ab und fährt als jüngste Band aller Zeiten zum "Festival unter den Mangobäumen" (Festival sous les Manguiers), das alljährlich in Kamerun statt findet.

Sein nächstes Erfolgsprojekt, mit dem er die Alben "Etam" (1999) und "Doulou" (2003) einspielt, nennt sich Macase. Abermals regnet es Preise, die Bassy weit über die Landesgrenzen hinaus Gehör verschaffen. Je ein RFI- und ein MASA-Award deuten 2001 an, was der Sieg des KORA-Awards als beste afrikanische Band 2003, vollendet: Bassy ist auf dem besten Weg nach oben.

Als Produzent des Hip Hop-Musikers Koppo, ist er 2004 maßgeblich am Erfolg von "Je Go" beteiligt, das international über 200.000 Einheiten absetzt. Es ist an der Zeit, nach Paris zu gehen und eine internationale Karriere anzuvisieren.

Dort angekommen, spricht es sich schnell herum, dass ein neues Talent in der Stadt ist. Nach vier Jahren in der französischen Metropole, tauchen Manu Dibango, Keziah Jones und Lokua Kanza auf seiner Name Dropping-Liste neben Rido Bayonne und Etienne Mbappe auf. Wieder ist es an der Zeit, dieses Mal für das internationale Solodebüt.

"Léman" erblickt 2009 das Licht der Welt. Für die Produktion greift Bassy auf Jean Lamoot zurück, der bereits mit Souad Massi und Nneka im Studio stand. "Das Wort 'léman' bedeutet Spiegel. Ich habe mir selbst in die Augen geschaut und weiß genau, was ich erreichen will: Ich will meine Musik mit der Welt teilen und bin auf dem besten Weg dahin."

Alben

Blick Bassy - Léman: Album-Cover
  • Leserwertung: Punkt
  • Redaktionswertung: 4 Punkte

2009 Léman

Kritik von Kai Kopp

Wisst ihr, wie der Gesang der Mbombock-Fischer klingt? (0 Kommentare)

Fotogalerien

Léman Ein starkes Debüt.

Ein starkes Debüt., Léman | © World Connection (Fotograf: Youri Lenquette) Ein starkes Debüt., Léman | © World Connection (Fotograf: Youri Lenquette) Ein starkes Debüt., Léman | © World Connection (Fotograf: Youri Lenquette) Ein starkes Debüt., Léman | © World Connection (Fotograf: Youri Lenquette)

Surftipps

  • Blick Bassy

    ... bei MySpace.

    http://www.myspace.com/blickbassy2

Noch keine Kommentare